Berichte

Staffeln für erste Mannschaft, zweite Mannschaft und Spielgemeinschaft Kreuzau-Düren

 

In der Saison 2020/21 treten unsere Mannscahften in folgenden Staffeln an:

 

1. Mannschaft (Bezirksklasse):
• BRC Eschweiler 2
• B-T Baesweiler 2
• EBC Jülich 1
• TSV Hertha Walheim 3
• Arminia Eilendorf 2
• B-T Baesweiler 4
• BV Aachen 5

 

2. Mannschaft (Kreisliga):
• BRC Eschweiler 3
• SV Nörvenich 2
• FC Rheinland Übach 1
• TuS BW Königsdorf 2
• VfL Langerwehe 1
• TC 1889 Kreuzau 3

 

SG Kreuzau-Düren (Jugend Bezirksliga):
• BC SW Köln J1
• B-T Baesweiler J1
• BSC Herzogenrath J1
• BRC Eschweiler J1

• Kölner FC BG J3

 

Die Staffeln versprechen jetzt schon jede Menge spannende Spiele, auf die wir uns bereits jetzt schon freuen!!

Vorstellung der Hashtags (#) für die Saison 2020/21 am 31. Mai um 19:57 Uhr

 

Könnt Sie sich noch an die letzte Saison erinnern? Da haben wir versucht mit Ihnen und Euch ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln. Die Idee war eine ganz einfache. Zusammen sollte „ein TEAM“ entwickelt werden, was die Spielgemeinschaft Kreuzau-Düren und unsere Bezirksliga-Mannschaft bei den Spielen spielerisch und lautstark unterstützt. Das damalige Ziel eventuell den Klassenerhalt zu schaffen, haben wir leider nicht erreicht. Trotzdem hat sich ein gewisses Gemeinschaftsgefühl bei allen entwickelt.

Die beiden Hashtags lauteten #zusammensindwirmehralsnureinteam und #zusammenkönnenwirgroßeserreichen. Wichtig war uns auch, dabei nochmal zu betonen, dass ALLE wichtig sind, egal in welchem Bereich sie bei uns im Verein aktiv sind.

 

Wir wissen nicht, wie die Saison 2020/21 im Detail aussehen wird, aber wir werden jetzt mal so tun, als ob eine „normale“ Saison uns bevorstehen würde und so auch die Vorbereitung auf unserer Homepage, Facebook und Instagram gestalten. Hoffen wir das Beste.

 

Freuen Sie sich auf Sonntag, da werden wir dann die Hashtags (#) für die Saison 2020/21 vorstellen.

Änderungen auf der Homepage

 

Auf unserer Homepage hat es ein paar Änderungen gegeben. Hier alle Änderungen im Überblick:

Alle Aktionen, die mit Corona zu tun haben (Bilder Corona Pause, Bilder Corona-Pause Teil 2, Wir bleiben zusammen FIT-Videos, Aktions-Videos Corona Pause und der Live-Rückblick-Ticker Final Four 13./14.04.2017) sind nun alle im Archiv zu finden.

 

Die Mannschaftsbereiche sind erstmal rausgenommen, werden überarbeitet. Alle Berichte zur Saison 2019/20 sind im Bereich Senioren (1. Mannschaft) und Schüler und Junioren (SG Kreuzau-Düren) zu finden.

 

Im Bereich Training haben wir die Trainingszeiten für Freitag angepasst.

(Bericht: Jonas Mohr; Foto: Michael Pütz)

Neue Trikots für die erste Mannschaft

 

Nachdem wir in der letzten Saison mit zwei Mannschaften erfolgreich in der Kreis- und Bezirksliga angetreten sind, starten wir in der Saison 2019/20 mit einer Seniorenmannschaft in der Bezirksliga, um dort alle Kräfte für den Klassenerhalt zu bündeln.

 

In der letzten Saison hatten wir schon mit lioOon Gebärdensprachdolmetschen eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Sachen Trikotsponsoring, da die erste und zweite Mannschaft mit neuen Trikots bestückt wurde. In der Saison 2019/20 ist mit Delta T Hitzeschutz und Isolation GmbH ein weiterer Partner hinzugekommen. Beide werden erneut Trikots für die erste Mannschaft zu Verfügung stellen.

 

Wir freuen uns sehr über die weitere enge Zusammenarbeit mit lioOon Gebärdensprachdolmetschen und auf die neue Zusammenarbeit mit Delta T Hitzeschutz und Isolation GmbH. Im Namen der Spielerinnen und Spieler und des Vereins möchten wir uns bei beiden für das Sponsoring der neuen Trikots bedanken.

 

Wir wünschen allen Spielerinnen und Spielern viel Spaß in den neuen Trikots und viel Erfolg in der Saison 2019/20.

 

GUT SCHLAG!!!

(Bericht: Jonas Mohr; Bilder: Jonas Mohr, David Kirfel, Michael Zymelka)

Neue Trikotsponsoren für die Jugend

 

In der Saison 2019/20 starten wir gemeinsam mit dem TC 1889 Kreuzau mit einer Spielgemeinschaft im Jugendbereich. Für die SG Kreuzau-Düren haben wir zwei starke Sponsoren gefunden, die vor allem die Jugendarbeit des 1. Badminton-Clubs Düren 57 e.V. unterstützen. Delta T Hitzeschutz und Isolation GmbH und lioOon Gebärdensprachdolmetschen sponsern zusammen neue Trikots für alle Spieler/innen der Spielgemeinschaft.

 

Wir freuen uns sehr zwei starke Partner gefunden zu haben, die die Jugendarbeit unterstützen. Im Namen der Spielerinnen und Spieler beider Vereine möchten wir uns bei beiden für das Sponsoring der neuen Trikots bedanken.

 

Wir wünschen der SG Kreuzau-Düren viel Spaß mit den neuen Trikots und viel Erfolg für die Saison 2019/20.

 

GUT SCHLAG!!!

(Bilder u. Bericht: Michael Zymelka u. Jonas Mohr)

Badminton-Schnupperkurs in Gebärdensprache

 

Am 11.09.2019 fand im Rahmen der „DEAFinitiv dabei!“-Aktion des Berufsverbands der Gebärdensprachdolmetscher Deutschlands ein Badminton-Schnupperkurs in Gebärdensprache statt. Das Angebot erfolgte in Zusammenarbeit vom 1. Badminton-Club Düren und lioOon Gebärdensprachdolmetschen Köln. Als Trainer stand Michael Zymelka auf dem Platz, der als Gebärdensprachdolmetscher das Training durchführte.

Leider gab es keine Anmeldungen im Gehörlosen-Bereich und dennoch war dieser Abend ein voller Erfolg. Es kamen bis zu 15 Spielerinnen und Spieler, die sich für Gebärdensprache interessiert haben und so einen Einblick in die Welt der Gebärden bekamen. So können die Teilnehmer jetzt die für uns wichtigen Begriffe/Schläge gebärden. Unter den Anwesenden war mit Dr. Michael Oversberg (Deutscher Meister, Westdeutscher Meister, Platz 3 bei der WM 2019…) ein „Urgestein“ des 1. BC Düren.

Vorstandsmitglied und Vertreter des Integrationsbeauftragten Jonas Mohr sagte zu diesem Abend: „Heute haben Mannschafts- und Hobbyspieler an einem besonderen und außergewöhnlichen Training teilgenommen. Jeder einzelne konnte neue Erfahrungen sammeln. Es freut uns sehr, dass diese Aktion so gut bei unseren Mitgliedern angekommen ist.“

 

Der 1. BC Düren würde sich sehr über Verstärkung von gehörlosen Spielern freuen, wir sind ein offener Verein und an der Kommunikation wird es nicht scheitern. Es wird sicherlich nicht die letzte Aktion in diesem Rahmen für uns gewesen sein, wir freuen uns über weitere Events mit lioOon Gebärdensprachdolmetschen.

 

Wer sich jetzt schon für unseren Verein interessiert kann sich gerne bei Jonas Mohr (jonas.mohr@badminton-club-dueren.de) melden. Wir freuen uns auf euch. 

DEAFinitiv dabei! – Schnupperkurs mit Gebärdensprache

 

Am 11.09.2019 bietet der 1. BC Düren in Kooperation mit lioOon, im Rahmen einer „DEAFinitiv dabei!“-Aktion, einen kostenlosen Badminton-Schnupperkurs mit Gebärdensprache an.

 

DEAFinitiv dabei! ist eine bundesweite Aktion des Berufsverbands der GebärdensprachdolmetscherInnen Deutschlands (BGSD e.V.). Die teilnehmenden DolmetscherInnen dolmetschen ehrenamtlich im Freizeitbereich, also in den Bereichen, für die es sonst keine Finanzierung gibt.

 

Hier die Infos:

 

WANN: Mittwoch, 11. September 2019 von 19:00 – 20:30 Uhr

WO: Sporthalle des Nelly-Pütz Berufskollegs, Zülpicher Straße 50, 52349 Düren

Max. Teilnehmendenzahl: 12 Personen

Anmeldefrist: 01. September 2019 an kontakt(at)liooon.de

Pflicht sind Hallenschuhe mit heller Sohle!

Bitte leichte Sportkleidung und Getränke mitnehmen.

Federbälle und Schläger sind vorhanden. Wer möchte, kann gerne seinen eigenen Schläger mitbringen.

 

Bei Fragen: kontakt(at)liooon.de.

 

DEAFinitiv! und 1. BC Düren, Gut Schlag!

 

Mehr Informationen unter: https://www.facebook.com/deafinitivdabei/ und https://bgsd.de/de/DEAFinitivdabei.html

Fahrt nach Bischmisheim zum Bundesligaspiel Bischmisheim vs. Lüdinghausen zum anfeuern von Kai und Ruben

 

Am 28.10.2018 findet das Bundesligaspiel Bischmisheim – Lüdinghausen in 66121 Saarbrücken, Halbergstr. 84-86  um 15:00 Uhr in der Joachim-Deckarm Halle statt.  Unser Vergnügungswart Achim Decker lädt alle Fans des 1. BC Düren zu diesem Spiel ein. Unsere ehemaligen Spieler Kai und Ruben sind bestimmt überrascht wenn wir Sie in der totenstillen Halle nach Dürener Art anfeuern. Achim Decker fährt bereits am 27.10. mit den Familien Zymelka und Schiffer über eine Weinprobe an der Nahe nach Bischmisheim. Alle weiteren Fans müssen sich selbst zu Fahrtgruppen zusammenschließen. Sollten welche bereits am 27.10. mit zur Weinprobe fahren bitte unbedingt schnellstens mit Achim Decker, dienstl. Tel. 02421 505688, Kontakt aufnehmen.  Ansonsten ist Treffpunkt am 28.10. um 14:00 Uhr an der Halle. Bitte unbedingt Schals, Trikots, Kappen etc. mitbringen. Ich hoffe auf lautstarke Anfeuerung unserer ehemaligen Spieler.

 

Wir werden ein schönes Wochenende verbringen und uns an die „Guten alten Zeiten“ erinnern.

 

Euer Vergnügungswart - Achim

Bericht: J. Mohr; Bilder: J. Mohr u. F. Schraer

Ein Tag im Zeichen der Gruppendynamik

 

Am Sonntag (10.06.) trafen sich acht Jugendliche um einen Tag mit viel Spiel und Spaß zu begehen. Im Mittelpunkt stand das Thema Gruppendynamik. Aufgeteilt wurden die acht in zwei Gruppen und dann ging es los gemeinsam in der Gruppe verschiedene Spiele und Aufgaben zu lösen und als Gruppe zusammenzuwachsen.

Zum warmwerden wurde eine Partie Brennball gespielt. Jede Gruppe bekam insgesamt fünf Minuten Zeit so viele Punkte wie möglich zu sammeln und wurde dabei von Jonas Mohr unterstützt. Beide Gruppen wollten unbedingt gewinnen, doch am Ende gewann die Gruppe knapp, die mit den kleinsten bestückt war.

Danach wurden die Netze aufgebaut und auf 4 Feldern ein Spiel im Mini-Mannschaftssystem gemacht. Dies bedeutete es gab zwei Doppel und vier Einzel. Über eine Stunde hatte es gedauert bis alle Spiele durch wahren. Zwei Jugendliche haben in einem Einzel alles gegeben und in drei Sätzen um den Sieg gekämpft. Insgesamt ging das Spiel 3:3 aus. Nach einer kleinen Pause ging es mit einem Parcours weiter, der es zumindest für die kleinen in sich hatte. Los ging es mit Springen über kleine Kästen, dann einmal hüpfen auf dem linken Bein zwischen Hütchen und das gleiche mit dem rechten, dann Ausfallschritte und zum Schluss auch noch Sprinten. Jede Gruppe musste auf Zeit einmal dadurch und wurde erneut von Jonas unterstützt. Nach Strafzeiten und einigen sehr spannenden Diskussionen (weil jede Gruppe gewinnen wollte) kam es zu einem scheinbaren ungleichen Stechen. Der größte lief gegen den kleinsten und dann auch noch mit Medizinbällen (unterschiedlich schwer für die Fairness). Doch waren sich alle ziemlich einig, dass es ein ungleiches Duell ist, was aber die Zeit nicht belegte. Der älteste begann und legte eine Zeit von 20 sek. vor. Doch dann kam der kleine 7 jährige und wurde ziemlich laut von seiner Gruppe angefeuert und schaffte den gleichen Parcours in 22 sek., was einige Bonuspunkte brachte, weil die Gruppe ihn bis zuletzt angefeuert hatte. Zum Schluss wurden noch zwei Partien Völkerball gespielt. Am Ende waren alle ziemlich ausgepowert, hatten aber den Tag über sehr viel Spaß. Nach dem sportlichen Teil kam der gemütliche Teil nach knapp 3,5 Stunden wurde gegrillt.

Ein Dank geht an Jonas Mohr, der den Tag vorbereitet und durchgeführt hat, und an Achim Decker der den ganzen Tag für die Verpflegung sorgte.

(Bilder: Arne Bergsch u. Jonas Mohr; Bericht: Jonas Mohr

09. April 2017 ein Rückblick über einen Traum und ein kleines "Trauma" von Jonas Mohr

 

Jeder hat seine eigenen Erinnerungen an diesen Tag vor genau einem Jahr, wo unsere Mannschaft das Playoff-Viertelfinale mit 4:0 gewann. Welche Erinnerungen haben Sie an diesem schönen 09. April 2017? (schreiben Sie uns Ihre Erinnerungen in die Kommentare oder ins Gästebuch) Hier kommen meine Erinnerungen über diesen besonderen Tag für den Verein:

 

Am Sonntag den 09. April 2017 um 16:57 Uhr lief wie immer bei einem Heimspiel unserer ersten Mannschaft in der Bundesliga die Hymne (damals ahnte noch keiner, dass es das letzte Mal bei einem Heimspiel sein würde). Es war ein besonderer Tag, draußen herrschten sommerliche Temperaturen, die Halle verwandelte sich in eine Sauna und viele Badmintonfans kamen in die Halle. Der Grund war ziemlich einfach es stand das Playoff-Viertelfinale gegen den BV Mülheim an.

Um 17 Uhr ging wie gewohnt das Licht in der Halle wurde es zum ersten Mal richtig laut als die Spieler kamen. Es war eine Mischung aus Vorfreude über das was kommen würde und eine gewisse Anspannung. Die größte Anspannung herrschte beim Aufbauteam, die sich fragten ob die Spielmatten halten würden. Um dies aber verstehen zu können ein kleiner Rückblick in das Leben des Aufbau-Teams.

 

Teile des Aufbau-Teams hatten sich dazu entschlossen tags zuvor schon alles aus der Garage zu holen und die Matten schon einmal auszurollen. Es war kurz vor 17 Uhr im Radio lief gerade die Bundesligaschlusskonferenz und der HSV schaffte es mal wieder irgendwie zu gewinnen, was einen unter uns besonders freute, selbst Gladbach schaffte es gegen Köln zu gewinnen, was wiederum andere freute und andere die im Stadion waren nicht so freute. Schon am Samstag war zu ahnen, dass es sehr warm werden würde. Am Abend stand schon die Küche, die Matten lagen schon bereit und Teppiche lagen auch schon bereit. Kurz nach 19 Uhr ging es für den kleinen Teil nach Hause (übrigens lag die Mannschaft eines weiteren Aufbau-Mitglieds gerade 2:1 in München hinten). Am nächsten Tag mussten also nur noch die STÜHLE gemacht werden und die Felder zu Ende aufgebaut werden. In dieser Phase hallt übrigens sehr oft das Wort STÜHLE durch die Halle, weil jemand der Meinung war, dass das eine sehr Verantwortungsvolle Aufgabe sei ;-). Und wenn wir einmal ehrlich sind das mit den STÜHLEN konnte keiner so gut wie Lars im Hellen aber auch im Dunkeln. Und dann kam plötzlich eine gewisse Unruhe im Aufbau-Team auf. Die Matten auf Spielfeld 1 ließen sich nicht wie gewohnt schließen, und machten es den Aufbauern sehr schwer. Mit viel Müh und Not gelang es am Ende die Spielfeldmatten zu schließen. So war die Halle exakt eine Stunde vor Spielbeginn fertig und alle freuten sich auf das Spiel. Doch im Hinterkopf mancher Aufbauer war immer die Frage ob die Matten auch halten würden.

 

Als die Spiele kurz nach 17 Uhr anfingen war auch dieses Detail vergessen und alle freuten sich über den Großen Tag. Schließlich ging es um den Einzug in die FinalFour und damit ein Stückchen näher zum Traum Deutsche Meisterschaft. Doch dann geschah, was kommen musste. Auf Feld 1 ging in der Mitte die Matte wieder auf. Das Spiel musste unterbrochen werden. Und was für unmöglich erachtet wurde kurze Zeit später ging auch auf Feld 2 die Matte auf. Möglichst schnell kamen Mitglieder des Aufbau-Teams und fanden schnell eine Lösung. Für Feld 2 sollte es das einzige mal sein das die Matte aufging. Auf Spielfeld 1 ging insgesamt viermal die Matte auf an unterschiedlichen Stellen. Manch einer würde sagen es war ein Mattendesaster doch im Nachhinein sollte das keinen mehr interessieren.

 

Zurück zum Traum nachdem das "Trauma" der Matten überwältigt war. Unsere Spieler ließen sich nicht aus der Ruhe bringen. Es gelang schon früh den Grundstein zu legen für einen erfolgreichen Tag. Im Damendoppel gelang es Maria Ulitina und Cheryl Seinen in vier Sätzen zu gewinnen (11:3, 14:15, 11:8, 11:6) Das erste Herrendoppel konnte Ruben Jille und Jelle Maas in drei Sätzen klar für sich entscheiden (11:7, 15:13, 11:9). Die spannendsten Spiele waren das zweite Herrendoppel und das zweite Herreneinzel. Und die Fans waren Heiß und es wurde zwischenzeitlich sehr laut in der Halle. Kai Schäfer und Mark Caljouw bezwangen ihre Gegner in fünf sehr spannenden Sätzen (12:10, 6:11, 11:7, 6:11, 13:11). Mark Caljouw hatte dann noch ein schweres zweites Herreneinzel anstehen, was er in fünf sehr spannenden Sätzen für sich entschied (11:9, 11:6, 10:12, 10:12, 11:5). Nach diesem Spiel kochte die Halle, denn die Mannschaft hatte es tatsächlich geschafft das Playoff-Viertelfinale zu gewinnen und somit ins FinalFour einzuziehen. Dann kam auch die Hymne das letzte Mal mit Spielern die sich von den Fans haben feiern lassen und Fans die ausgelassen gefeiert haben. Trotz Saunaartigen Temperaturen in der Halle (so wie immer eigentlich im Sommer). Spätestens dann waren auch die Probleme mit den Matten vergessen. Und der Traum von der Deutschen Meisterschaft lebte in allen weiter.

 

Wie das an Spieltagen dann üblich war wurde aus dem Aufbau-Team das Abbau-Team. Beim Abbauen wurde viel über die alten Matten geflucht und die Hoffnung gehegt zur neuen Saison neue Matten zu bekommen. Und dann war es auch schon wieder soweit in der Halle hallte wieder ganz oft das Wort STÜHLE!!!

Schiedsrichtereinsatz bei den Yonex Dutch Open vom 10.10. – 15.10.2017

(Michael Pütz)

 

Vom 10.10.2017 bis zum 15.10.2017 wurde ich vom DBV als Schiedsrichter zu den Yonex Dutch Open

nach Almere entsandt. Almere liegt nur unweit von Amsterdam im Norden der Niederlande und ist

mit ca. 200.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes. Es war für mich der erste Besuch bei

diesem Turnier der Kategorie „Grand Prix“ in unserem Nachbarland. Neben den Dutch International, welche immer im April in Wateringen stattfinden, ist dies das zweite große internationale Turnier in den Niederlanden.

 

Bezüglich der Anreise entschied ich mich für die Bahn, so konnte ich stressfrei anreisen und vermied

die oft staugeplagten holländischen Autobahnen. Ein weiterer Vorteil war, dass die Bahnstation nur

fünf Gehminuten von der Austragungsstätte entfernt war. Ich begann meine Reise am Dienstag,

10.10.2017 mittags um per Zug über Köln und Utrecht nach Almere-Poort zu gelangen. Die Anreise

dienstags ist eher ungewöhnlich, da bei anderen Turnieren dieser Kategorie die Anreise grundsätzlich

bereits montags zu erfolgen hat. Bei den Dutch Open werden die 20 Spiele in der Qualifikation

jedoch mit den niederländischen Schiedsrichtern abgedeckt, was den Vorteil hat, dass sich die

ausländischen Schiedsrichter einen Urlaubstag „sparen“ können.

 

Kaum angekommen machte ich mich direkt auf den Weg zur Austragungsstätte, welche das

„Topsportcentrum Almere“ war, ein großer Multisportkomplex mit riesigen Zuschauertribünen, der

dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum als Austragungsstätte dieses Events feierte. Dort fand im

Besprechungsraum um 20.00 Uhr das Briefing statt, welches durch den kanadischen Referee Yves

Côté und die kroatische Deputee Ivanka Pokorni geleitet wurde.

 

Insgesamt bestand unser Schiedsrichterteam aus 20 Schiedsrichtern, davon 10 niederländische

Schiedsrichter und 10 Schiedsrichter aus dem Ausland. Sowohl unter den Schiedsrichtern als auch

unter den Linienrichtern gab es einige bekannte (auch deutsche) Gesichter.


Nach dem Briefing ging es ins Hotel, welches in diesem Jahr für die Schiedsrichter erstmals das „Hotel

Bastion“ war. Das Hotel hatte im Vergleich zu seinem Vorgänger aus den letzten Jahren den Vorteil,

dass es fußläufig von der Halle erreichbar war.

 

Der Turnierstart begann für mich am Mittwochmorgen um 9.00 Uhr und wie bei Turnieren dieser

Größenordnung üblich wurde in einem Drei-Schicht-System bei den Schiedsrichtern gearbeitet, was

mir glücklicherweise am Mittwoch einen frühen Feierabend und am Donnerstagmorgen ein langes

Ausschlafen bescherte. Für die vier Courts in der Halle standen zu jeder Schicht insgesamt zwölf

Schiedsrichter zur Verfügung. Die ersten beiden Turniertage der Hauptrunde endeten jeweils erst

kurz vor Mittnacht, da jeweils 80 bzw. 70 Spiele zu bewältigen waren.

 

Bevor am Freitagnachmittag die Viertelfinals auf dem Programm standen, wurde vormittags durch

zwei holländische Schiedsrichterkollegen ein Social Event organisiert. Wir fuhren nach Lelystad, das

ebenfalls am Ijsselmeer liegt und besichtigten eine Werft, welche sich auf den (Nach-)Bau von

historischen Holz-Segelschiffen spezialisiert hat. Highlight der Werft war die Besichtigung eines

originalgetreuen Nachbaus der Batavia, einem Schiff aus dem 17. Jahrhundert.


Samstag war der Tag, welcher mit Abstand das größte Zuschauerinteresse weckte, wohl auch vor

dem Hintergrund, dass zwei der zehn Halbfinals mit niederländischer Beteiligung stattfanden.


Dieses sehr gelungene Turnier endete mit meinem Einsatz als Aufschlagrichter im Finale des

Herrendoppels am Sonntagnachmittag. Insgesamt brachte ich es auf 20 Einsätze (9 SR + 11 AR). Im

Anschluss an die Finals machte ich gegen 17.30 Uhr wieder auf den Rückweg nach Deutschland und

traf gegen 22.00 Uhr wieder zuhause ein.

 

Michael Pütz

Schiedsrichtereinsatz beim Russian Open Grand Prix
vom 17.07. – 24.07.2017
(Michael Pütz)


Vom 17.07.2017 bis zum 24.07.2017 wurde ich vom DBV als Schiedsrichter zum Russian Open Grand Prix nach Wladiwostok entsandt. Neben den White Nights, welche immer Anfang Juli in Gatchina nahe St. Petersburg stattfinden, ist dies das zweite große internationale Turnier in Russland.

 

Nach dem ich bis kurz vor der Anreise bangen musste, ob tatsächlich noch alles mit meinem Visum klappt, hielt ich es dann schließlich fünf Tage vor Reisebeginn in meinen Händen. Auch wenn ich bereits zweimal als Schiedsrichter in Russland tätig war (2015 bei den White Nights und 2016 bei der Mannschafts-Europameisterschaft), war ich trotzdem sehr gespannt, was mich dieses Mal erwarten würde, da der Austragungsort nun mit 8.300 km Entfernung per Luftlinie quasi am anderen Ende der Welt mitten in Asien liegt.

 

Mein Hinflug startete am frühen Montagmorgen, 17.07.2017 um 6.20 Uhr von Düsseldorf nach Moskau-Sheremetyevo. Nach ca. drei Stunden Flugzeit schloss sich ein längerer Aufenthalt am Flughafen von fünf Stunden an, der jedoch zum Glück recht schnell verging, da ich einige Reisevorbereitungen erledigen konnte (Russische Rubel abheben, russische SIM-Karte kaufen, usw.). Um 15.35 Uhr startete dann der achtstündige Inlandsflug (!) nach Wladiwostok. Aufgrund der Zeitverschiebung (Wladiwostok liegt acht Stunden hinter der deutschen Zeit), landete ich am Dienstag, 18.07.2017 um 6.40 Uhr in Wladiwostok. Am Flughafen warteten auch bereits die Turnierorganisatoren und brachten mich per Kleinbus zum Turnierhotel. Das Turnierhotel war das „Azimut Hotel Vladivostok“, ein modernes 4-Sterne-Hotel, in dem wir mit Vollpension in Einzelzimmern untergebracht waren und (wie auch die Austragungsstätte) nur durch eine  Straße vom Meer bzw. von der Strandpromenade getrennt wurde. Nach einer kurzen Dusche ging ich zu Fuß zur Halle. Der Weg dorthin dauerte ca. 20 Minuten.

 

Austragungsstätte des Turniers war die „Olympic Sport Hall“, eine alte Sporthalle aus Sowjetzeiten, die jedoch professionell und zweckmäßig durch den Ausrichter für das Turnier hergerichtet wurde. Gespielt wurde auf insgesamt vier Yonex-Courts und es stand eine ausreichende Anzahl an gut ausgebildeten und motivierten Linienrichtern und weiteren Helfern (Match-Control, Shuttle-Control) zur Verfügung, die den Schiedsrichtern durch ihr Mitwirken die Arbeit sehr erleichterten. An den ersten drei Turniertagen wurde mit vier Linienrichtern pro Feld gearbeitet, im Viertelfinale mit sechs Linienrichtern, im Halbfinale mit acht Linienrichtern und im Finale mit zehn Linienrichtern. Lediglich die Anzahl der anwesenden Schiedsrichter war mit elf Schiedsrichtern, davon nur zwei aus dem Ausland, für ein Turnier dieser Größenordnung dürftig. Zu den neun russischen Schiedsrichtern, die ich größtenteils noch nicht kannte, war neben mir Kai Uuttu aus Finnland als weiterer Gastschiedsrichter anwesend. Als Referee war bei dem Turnier Ivanka Pokorni aus Kroatien eingesetzt. Ihr zur Seite stand als Deputy Marcel Schormans aus den Niederlanden.

 

Der erste Turniertag begann sehr entspannt, da nur sechs Spiele in der Qualifikation im Dameneinzel zu spielen waren. Weil das Wetter ebenfalls mitspielte, blieb somit reichlich Zeit Wladiwostok zu Fuß zu erkunden.
Mein finnischer Schiedsrichterkollege und ich waren schon sehr überrascht und zugleich begeistert, als uns im ersten Restaurant die Kellnerin nach der Frage woher wir kämen, in perfektem Deutsch ansprach mit: „Wie geht es dir?“. Generell war es wirklich schön zu sehen, wie aufgeschlossen, interessiert und gastfreundlich insbesondere die jüngeren Russen reagierten, als sie bemerkten, dass wir aus Europa kamen.

 

Am zweiten Turniertag begannen in allen Disziplinen die Hauptfelder und mit 59 Spielen war es mit Abstand der längste Turniertag. Insbesondere hier machte sich jedoch die bei diesem Turnier testweise eingesetzte Zählweise von drei Gewinnsätzen bis 11 Punkte (max. Verlängerung bis 15 Punkte) bemerkbar, welche dazu führte, dass wir trotzdem im Zeitplan blieben und der Tag um 19.30 Uhr beendet war. Mir war diese Zählweise und insbesondere das leicht abweichende Vokabular für die Schiedsrichteransagen schon aus der Bundesliga und von den Finish International im letzten Jahr bekannt. Die abweichende Zählweise führte zu einer durchschnittlichen Spielzeit von nur ca. 26 Minuten pro Spiel. Das längste Spiel des Turniers dauerte trotzdem 1 Stunde 6 Minuten; das kürzeste Spiel jedoch nur 9 Minuten. Der Weltverband BWF schien an den Auswirkungen der neuen Zählweise auf die Spiellänge und auch an deren Beliebtheit bei den Technischen Offiziellen interessiert zu sein. So bekamen die Aufschlagrichter die Zusatzaufgabe, bei allen Spielen die jeweilige Satzlänge per Stoppuhr zu messen und zu notieren. Alle Technischen Offiziellen waren dazu aufgefordert einen mehrseitigen Fragebogen mit ihrer Meinung zu der getesteten Zählweise abzugeben.

 

Nachdem an den ersten beiden Turniertagen ein paar Unwägbarkeiten vorkamen, wie ein kurzer Stromausfall in der Halle und ein kurzer Ausfall der elektronischen Scorepads, verlief der Donnerstag, an dem die Achtelfinals gespielt wurden, und auch der Freitag mit den Viertelfinalspielen absolut reibungslos. Es war schön zu sehen, wie gut alle Schiedsrichter in der Halle zusammenarbeiteten und auch abseits des Courts oft die Abende gemeinsam verbrachten.

 

Der Turnierverlauf führte zu dem überraschenenden Ergebnis, dass in sämtlichen zehn Halbfinalspielen am Samstag eine russische Paarung vertreten war und in sämtlichen Spielen gegen eine nicht-russische Paarung antrat.

 

Am Sonntag kam es für mich gleich zweifach zu einer Premiere. Ich wurde als Schiedsrichter im Finale des Herrendoppels eingesetzt. Mir zur Seite als Aufschlagrichter stand Kai Uuttu aus Finnland. Es standen sich die an Setzplatz 1 gestartete russische Paarung Vladimir Ivanov/Ivan Sozonov und die an 2 gesetzte Paarung Kah Ming Chooi/Low Juan Shen aus Malaysia gegenüber. Es war somit mein erster Einsatz als Schiedsrichter in einem Finale bei einem Grand-Prix-Turnier. Zusätzlich wurde ich im Finale des Dameneinzels als Aufschlagrichter eingesetzt. Somit war es auch mein erstes internationales Turnier, bei dem ich in zwei Finalspielen (SR+AR) eingesetzt wurde. Insgesamt brachte ich es bei dem Turnier auf 26 Einsätze (12 SR + 14 AR).

 

Am Sonntagabend wurden alle Schiedsrichter seitens des Ausrichters zur Abschlussfeier eingeladen, für welche ein großer Saal angemietet wurde. Neben einer Unmenge an köstlichen Getränke und Speisen aus der russischen Küche, gab es auch zahlreiche Tanz- und Musikaufführungen von regionalen Künstlern, die dafür sorgten, dass es ein sehr kurzweiliger Abend war.

 

Nach einer kurzen Nacht startete am Montag, 24.07.2017 bereits um 5.00 Uhr der Transfer zum Flughafen, wo mein Flugzeug zurück nach Moskau um 8.25 Uhr startete. Nach anderthalb Stunden Aufenthalt in Moskau und ohne jegliche Verspätung ging es wie auf dem Hinweg zurück nach Düsseldorf, wo ich um 13.50 Uhr landete.

 

Michael Pütz

Fortsetzung der Erfolgsserie

 

Julia Lüttgen und Finn Kuhlmann haben erneut tolle Leistungen bei einem Ranglistenturnier abgeliefert.

Julia konnte zum ersten Mal an der Bezirksrangliste im Mädcheneinzel U13 teilnehmen und schaffte ohne Setzplatz einen hervorragenden 3.Platz.


Nach einem klaren Auftaktsieg gegen eine Spielerin aus Bonn gab es für Julia drei spannende und harte Matches.
Im Viertelfinale konnte sich Julia gegen ihre Dauerkonkurrentin aus Rheinbach knapp in drei Sätzen durchsetzen. Im Halbfinale konnte sie dann den ersten Satz für sich entscheiden, konnte ihrer starken Gegnerin aber leider nicht weiter Paroli bieten und verlor in drei Sätzen.
Im Spiel um Platz 3 traf Julia eine Gegnerin aus Leverkusen wieder, die leider bei der ersten Kreisrangliste mit einem klaren 2-Satz-Sieg Julias Qualifikation für die Bezirksrangliste verhinderte.

 

Im diesem Spiel konnte sich Julia dann noch einmal steigern und knüpfte an die starke Leistung aus dem Viertelfinale an, so dass sie sich für die Niederlage bei der Kreisrangliste revanchieren konnte und in drei Sätzen gewann.
Damit ist Julia erste Nachrückerin für die NRW-Rangliste im September. Ein toller Erfolg!

Finn konnte seine starke Leistung der ersten Bezirksrangliste bestätigen und schaffte erneut einen guten 7. Platz.
Das an diesem Tag, mit ein bisschen Glück, deutlich mehr drin gewesen wäre, zeigt sich daran, dass Finn neben 3 klaren Siegen zwei sehr knappe Niederlagen hinnehmen musste. Die Auslosung wollte es so, dass Finn erneut auf die zwei Gegner traf, gegen die er bei der ersten Bezirksrangliste recht klar verlor.


Im Viertelfinale war dies Yannik Thiele aus Bonn. Nach umkämpftem erstem Satz (18:21) steigerte sich Finn in Satz zwei und verlor äußerst unglücklich mit 21:23.


Noch spannender wurde es dann in der Runde um die Plätze 5-8. Hier wartete ein Gegner aus Refrath. Finn verlor leider auch hier Satz 1 (19:21), dann drehte Finn auf und holte sich in beeindruckender Weise den zweiten Satz mit 21:9. Die starken Leistungen in dieser Altersklasse werden auch dadurch deutlich, dass damit das Spiel keineswegs entschieden war. Beide lieferten sich einen harten Fight, der am Ende mit 20:22 gegen Finn ausging.


Dennoch hat sich Finn mit diesen Leistungen die direkte Qualifikation für den Bezirksvorentscheid im Dezember erspielt.

Herzlichen Glückwunsch an Julia und Finn, weiter so! 

Die BC-Düren Kids räumen ab!


Super Ergebnisse bei der 2. Einzel-Kreisrangliste in Lützenkirchen

Am Sonntag fand die zweite Kreisrangliste im Einzel für die Altersklassen U11 und U13 in Lützenkirchen statt.


Die U11er begannen um 9 Uhr und im B-Feld der Mädchen waren Eva Roeb und Nicole Rezaei für den BC Düren am Start, im B-Feld der Jungen startete Mattis Kuhlmann. Für alle drei war es das erste Ranglistenturnier. Eva und Nicole schafften beide einen Sieg im ersten Spiel und qualifizierten sich so für das Halbfinale. Mattis verlor sein erstes Spiel denkbar knapp mit 19:21 im dritten Satz.
Im zweiten Spiel gab es leider für alle drei Dürener eine Niederlage und so spielte Mattis gegen einen Gegner aus Witterschlick um Platz 11, während Eva und Nicole gegeneinander um Platz drei spielten. Damit war den Dürenern bereits ein Treppchenplatz sicher! Nicole hatte nach zwei engen Sätzen das bessere Ende für sich und gewann damit den Pokal.


Mattis bot nochmals ein nervenaufreibendes Spiel, holte sich nach verlorenem ersten Satz den zweiten mit 21:10 und machte es gemeinsam mit seinem Gegner im dritten Satz noch einmal richtig spannend und siegte letztlich mit 21:19.

 

Bereits jetzt war der Sonntag aus Dürener Sicht sehr erfolgreich, aber es sollte noch besser kommen:
Julia Lüttgen im A-Feld der Mädchen war genauso wie Kim Kanwischer und Finn Kuhlmann (ebenfalls A-Feld) und Max Gröbe im B-Feld in der Altersklasse U13 am Start.
Julia wollte nach ihrem unglücklichen 5.Platz bei der ersten KRL nun den Sprung zur Bezirksrangliste schaffen. Kim und Max kamen  mit dem Ziel weitere Turniererfahrung zu sammeln und Finn, in seiner Altersklasse U11 bereits für die BRL qualifiziert, wollte sich nun in der höheren Altersklasse messen.
Während Kim und Julia sich zunächst durch ein Freilos in Runde 1 begünstigt die Zeit vertreiben mussten, konnten Max und Finn mit sicheren Siegen ins Turnier starten.
 In Runde zwei holte Max sich den nächsten Sieg. Julia startete souverän ins Turnier und ließ ihrer Gegnerin in zwei Sätzen keine Chance. Damit war das Halbfinale erreicht und die Qualifikation für die BRL bereits sicher.


Für Kim lief es weniger gut und er verlor sein Auftaktspiel unglücklich in drei Sätzen.
Auf Finn wartete im Viertelfinale der topgesetzte Leverkusener und Teilnehmer der letzten BRL. Auch hier gelang ein Zwei-Satz-Sieg und der Einzug ins Halbfinale.
Max siegte im B-Feld weiter und konnte nach fünf Gruppenspielen ohne Satzverlust klar dieses Feld gewinnen.


Nach starkem Kampf in Spiel zwei erreichte Kim das Spiel um Platz fünf,  verlor dieses jedoch leider  in zwei engen Sätzen gegen einen etwas glücklicheren Gegner.
Finn und Julia zogen weiter parallel ihre Kreise. Beide zeigten im Halbfinale ihre stärksten Spiele und ließen ihren ebenfalls spielstarken Gegnern keine Chance, was sich auch im Ergebnis zeige, beide gewannen jeweils einen Satz zu 5!
Im Finale wurde es bei Julia nur gegen Ende des zweiten Satzes nochmal ein wenig eng, letztlich zeigte sie allerdings eine sichere Leistung und gewann absolut verdient das Kreisranglistenturnier.
Finn machte es im Finale nochmal spannend, nach recht klar gewonnenem ersten Satz wurde es im zweiten Satz  eng und sein Gegner aus Köln konnte diesen mit 21:19 für sich verbuchen.
Im dritten Satz schien sich das Blatt endgültig in Richtung des Kölners gewendet zu haben und er führte bis 19:16 immer mit drei bis fünf Punkten. Nun konnte Finn allerdings nochmal alle mentalen und körperlichen Kräfte mobilisieren und nach starkem Schlussspurt den Satz und damit den Turniersieg mit 21:19 für sich verbuchen.


Bei der anschließenden Siegerehrung stand somit in allen drei Feldern immer ein Dürener bzw. eine Dürenerin auf dem obersten Treppchenplatz.

 

Herzlichen Glückwunsch!!!    

Clubmeisterschaften 2015

 

Am Samstag, den 13.06.2015 und am Sonntag, den 14.06.2015 wurden in der Sporthalle des Nelly-Pütz-Berufskolleg die Clubmeisterschaften 2015 des 1. BC Düren 57 e.V. durchgeführt. Am Samstag fanden die Wettkämpfe der Mannschaftsspieler im Seniorenbereich und der Spieler der Breitensportabteilung, am Sonntag die der Schüler  und Junioren in den verschiedenen Altersklassen statt.

 

Mit einem mäßigen Teilnehmerfeld starteten am Samstag die Senioren und Breitensportler. Trotz eines überschaubaren Teilnehmerfeldes ließen sich die anwesenden den Spaß am Spielen nicht nehmen und es gab einige hochklassige Spiele zu bestaunen.

 

Sieger im Herreneinzel-Mannschaftsspieler wurde Torsten Heinze vor Benedikt Weidner. Den 3/4 Platz  belegten Florian Esser und Benedikt Perniok.

 

 Sieger im Herrendoppel-Mannschaftsspieler wurden Benedikt Weidner/Florian Esser vor Torsten Heinze und Michael Oversberg. Den 3/4 Platz belegten die Doppel Achim Decker/Benedikt Perniok und Stephan Robertz/Jonas Mohr.

 

Der Titel im Dameneinzel ging kampflos an Lara Decker, im Mixed, ebenfalls kampflos, an Benedikt Weidner/Lara Decker. Im Bereich Breitensport wurden Michael Thomas/Rainer Becker ebenfalls kampflos Clubmeister.

 

Im Anschluss feierten alle Spieler die neuen Clubmeister am reichhaltigen Buffet,  Leckereien vom Grill des Vergnügungswartes Achim Decker. Hierfür ein besonderer Dank!

 

Voll wurde die Halle dann am Sonntag ab 10 Uhr zu den Wettkämpfen der Jugend und Schüler. Für das leibliche Wohl zeigte sich wie gewohnt der Vergnügungswart Achim Decker verantwortlich, die Turnierleitung übernahmen Lara Decker und Jonas Mohr, da der Jugendwart Christoph Braun berufsbedingt nicht anwesend sein konnte.

 

In 10 verschiedenen Altersklassen und Disziplinen gingen eine Vielzahl an Kids unter den Augen vieler Eltern und Zuschauern an die Wettkämpfe, die bis zum frühen Abend andauern sollten. Bei so vielen Kindern in der Halle sah man den 1. Vorsitzenden Rolf Pütz mit einem Lächeln durch die Halle gehen, der es sich natürlich nicht nehmen ließ alle Anwesenden zu begrüßen und die Siegerehrungen vorzunehmen.

 

Besonders zu erwähnen sind Hasan Hasan und Tanja Pütz, die sich in ihren Altersklassen U19  alle drei möglichen Titel (Einzel, Doppel und zusammen im Mixed) erspielten. In der Altersklasse U15 konnten sich Felix Kuck und Stefanie Ferebauer die Titel sowohl im Einzel und im Doppel sichern.

Der Wanderpokal Schüler ging an Moritz Becker und Stefanie Ferebauer, der Wanderpokal Jugend an Hasan Hasan und Tanja Pütz.

 

Der Verein bedankt sich bei allen Teilnehmern und Helfern an beiden Tagen. Die vollständigen Siegerlisten finden sie hier.

 

 

 

Sieger Senioren Mannschaftsspieler

Rang

Disziplin

Name

1. Platz

Herreneinzel

Torsten Heinze

2. Platz

Herreneinzel

Benedikt Weidner

3. Platz

Herreneinzel

Florian Esser

1. Platz

Herrendoppel

Benedikt Weidner & Florian Esser

2. Platz

Herrendoppel

Torsten Heinze & Michael Oversberg

3. Platz

Herrendoppel

Achim Decker & Benedikt Perniok

1. Platz

Mixed

Benedikt Weidner & Lara Decker

1. Platz

Dameneinzel

Lara Decker

 

Sieger Senioren Breitensport

Rang

Disziplin

Name

1. Platz

Herrendoppel

Michael Thomas & Rainer Becker

 

Sieger Altersklasse U15

Rang

Disziplin

Name

1. Platz

Herreneinzel

Felix Kuck

2. Platz

Herreneinzel

Moritz Becker

3. Platz

Herreneinzel

Brandon-Lee Dick

1. Platz

Herrendoppel

Felix Kuck & Moritz Becker

2. Platz

Herrendoppel

Jean Haffner & Brandon-Lee Dick

3. Platz

Herrendoppel

Maik Wolf & Max Hutmacher

1. Platz

Mixed

Moritz Becker & Lea Gast

2. Platz

Mixed

Finn Kuhlmann & Julia Lüttgen

1. Platz

Dameneinzel

Stefanie Ferebauer

2. Platz

Dameneinzel

Julia Lüttgen

3. Platz

Dameneinzel

Vanessa Nikulin

4. Platz

Dameneinzel

Gesa Klein

1. Platz

Damendoppel

Lea Gast & Stefanie Ferebauer

2. Platz

Damendoppel

Jaschminca  Naveenthirarajah & Vanessa Nikulin

3. Platz

Damendoppel

Anna-Lena  Hillinger & Maja Tabatabaei

 

Sieger Altersklasse U19

Rang

Diszipiln

Name

1. Platz

Herreneinzel

Hasan Hasan

2. Platz

Herreneinzel

Benedikt Perniok

3. Platz

Herreneinzel

Dominik Lindlar

1. Platz

Herrendoppel

Hasan Hasan & Benedikt Perniok

2. Platz

Herrendoppel

Tobias Bovelett & Lukas Neffgen

1. Platz

Mixed

Hasan Hasan & Tanja Pütz

2. Platz

Mixed

Tobias Bovelett & Stefanie Ferebauer

3. Platz

Mixed

Jakob Gromsfeld & Lena Bergsch

1. Platz

Dameneinzel

Tanja Pütz

2. Platz

Dameneinzel

Vithya Chandrakumaran

3. Platz

Dameneinzel

Lena Bergsch

1. Platz

Damendoppel

Tanja Pütz & Julia Lüttgen

2. Platz

Damendoppel

Lena Bergsch & Vithya Chandrakumaran

Jahreshauptversammlung beim 1. BC Düren 57 e.V.

 

- Positive Berichte und Neuwahlen des Vorstandes -

 

Am 27. März 2015 fand die jährliche Hauptversammlung der Mitglieder in den Räumlichkeiten der Firma Decker-Möbel in Lendersdorf statt. Neben den einzelnen Berichten des scheidenden Vorstandes standen als weitere Punkte eine Satzungsänderung sowie die Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung.

 

Zunächst wurden alle Mitglieder durch den Vorsitzenden Rolf Pütz begrüßt und die Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder festgestellt. Im Anschluss wurde den Mitgliedern die Neufassung der Satzung bekannt gegeben. Wesentliche Änderung der Neufassung der Satzung ist die Trennung des Vorstandsposten „Vergnügungs- und Pressewart“ und daraus resultierend die Neuschaffung der Posten „Vergnügungswart“ sowie des „Pressewart und Beauftragter für neue Medien“ mit dem der BCD den immer vielfältiger werdenden Medien wie Internet und Homepage Rechnung tragen möchte. Die Neufassung der Satzung wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen.

 

Es folgten die Berichte des Vorstandes. Der 2. Vorsitzende und Geschäftsführer Lars Dick berichtete über die geleistete Vorstandsarbeit und über die Ergebnisse der einzelnen Mannschaften. Besonders hervor zu heben ist hier der 6. Tabellenplatz der Bundesligamannschaft sowie die gewonnene Meisterschaft der Schülermannschaft. Als nächster berichtete Jugendwart Christoph Braun über die Jugendabteilung, die Ihre Jahreshauptversammlung bereits am Nachmittag durchgeführt hatte.  Im Anschluss verlas  Kassenwart und Teammanager Michael Pütz seinen Bericht. Als letztes berichtete Kassenprüfer Norbert Lövenich über die durchgeführte Kassenprüfung und bescheinigte dem Kassenwart Michael Pütz vorbildliche Arbeit. Nach den Berichten wurde der alte Vorstand einstimmig durch die anwesenden Mitglieder entlastet und es die Neuwahl des Vorstandes durchgeführt werden.

 

Bei den Neuwahlen gab es keine großen Veränderungen. Als Vorsitzender wurde erneut Rolf Pütz, als 2. Vorsitzender Lars Dick, als Vergnügungswart Achim Decker, als Jugendwart Christoph Braun und als Kassenwart Michael Pütz wiedergewählt. Stephan Robertz wechselte vom Posten des Beisitzers auf den Posten des neu geschaffenen Pressewart und Beauftragter für neue Medien. Neu im Vorstand kann der BCD Jonas Mohr begrüßen, der von den Mitgliedern als Beisitzer gewählt wurde. Trotz intensiver Bemühungen konnte das Amt des Sportwartes erneut nicht besetzt werden.

 

Als letzter Wahlgang wurde ein neuer Kassenprüfer gewählt. Die Kassenprüfung im kommenden Jahr werden erneut Michael Zymelka und neu gewählt, Lara Decker durchführen. Nach Abhandlung des Punktes Verschiedenes, bei dem einige Themen behandelt wurden, die die Mitglieder bewegt, wurde die Hauptversammlung durch den alten und neuen Vorsitzenden Rolf Pütz beendet.

 

Der 1. BC Düren sieht sich den kommenden Aufgaben gestärkt gegenüber und freut sich auf die Saison 2015/2016, die Anfang September 2015 starten wird.