Spielberichte 1. Bundesliga
Düren holt sich Platz 3 im Final Four!
Manchmal liegen Freud und Leid nah bei einander. Am Wochenende fanden im Rahmen des Final Four die letzten beiden Bundesliga-Spiele für den 1. BC Düren statt. Es sollte eine Außergewöhnliche Reise nach Bad Hersfeld eingehen. Eine Reise, die in die Vereinschronik aufgenommen werden sollte.
Im Halbfinale ging es für die Dürener Mannschaft gegen den 1. BC Bischmisheim. Ein schweres Los, wo man aber im Laufe der Saison zwei Mal mit 4:3 gewonnen hatte. Am Samstag verlor der 1. BC Düren zwar sein Spiel mit 4:2, jedoch waren die Spiele knapper, als das Ergebnis aussagt. In einem spannenden ersten Herrendoppel konnten sich die Dürener Ruben Jille und Jelle Maas gegen Michael Fuchs und Johannes Schöttler in fünf Sätzen durchsetzen (9:11, 6:11, 11:9, 11:9, 5:11). Das Damendoppel wurde leider in drei Sätzen verloren, aber auch hier agierten Maria Ulitina und Cheryl Seinen auf Augenhöhe mit ihren Kontrahentinnen Olga Konon und Isabel Herttrich (11:8, 11:7, 11:9). Auch das zweite Herrendoppel ging mit drei Sätzen an die Bischmisheimer Peter Käsbauer und Marvin Seidel. Trotz großem Kampf von Kai Schäfer und Mark Caljouw hieß es am Ende 14:12, 11:6 und 11:5. Herauszuheben sind die Leistungen von Kai Schäfer im Herreneinzel und Maria Ulitina im Dameneinzel. Kai verlor zwar sein Spiel gegen Marc Zwiebler, jedoch agierte er auf Augenhöhe und musste sich nach fünf Sätzen geschlagen geben (9:11, 9:11, 11:5, 11:9, 11:5). Maria Ulitina konnte gegen Olga Konon in drei Sätzen mit 9:11, 8:11 und 8:11 gewinnen und zeigte ihre stärken. Das Mixed sollte die Entscheidung bringen, und so kam es zu einem sehr spannenden Match auf beiden Seiten. Nach umkämpften vier Sätzen von Jelle Maas und Cheryl Seinen und Marvin Seidel und Isabel Herttrich konnten die Bischmisheimer als Sieger von Platz gehen (9:11, 11:8, 11:8, 14:12). Alle Spiele zeigten, dass die Dürener bei jedem Spiel auf Augenhöhe waren und durchaus als Sieger vom Platz hätte gehen können. So blieb am Ende das Spiel um Platz 3.
Im Spiel um Platz 3 ging es am Sonntagmorgen gegen den TSV Trittau. Auch hier gab es spannende Spiele. Los ging es mit dem Damendoppel und dem zweiten Herrendoppel. Beide Spiele gingen an die Trittauer, wobei das Damendoppel um Maria Ulitina und Cheryl Seinen ihr Spiel gegen Kilasu Ostermeyer und Iris Tabeling mit 2:11, 11:13 und 5:11 deutlich abgab. Das zweite Herrendoppel um Kai Schäfer und Mark Caljouw ging in vier knappen Sätzen an die Trittauer Patrick Kämnitz und Jonathan Persson (8:11, 11:7, 8:11, 9:11). Somit lag Düren mit 0:2 hinten. Nun musste eine Aufholjagd her, die nicht lange auf sich warten ließ. Die Antwort kam mit dem ersten Herrendoppel. Ruben Jille und Jelle Maas dominierten ihre Gegner Ary Trisnanto und Nikolaj Persson und gewannen mit 11:8, 11:4 und 11:6. Für zwei starke Spiele sorgten erneut die Dürener Kai Schäfer und Maria Ulitina. Kai konnte sich in vier starken Sätzen gegen Michael Westerbäk durchsetzen (12:10, 11:9, 9:11, 11:2) und Maria dominierte zeitweise ihre Gegnerin Priskila Siahaya und gewann ebenfalls in vier Sätzen mit 11:6, 11:7, 7:11, 11:6. Erneut kam es auf das Mixed an. Im Mixed strahlten die Dürener Spieler Ruben Jille und Cheryl Seinen eine Dominanz gegenüber ihren Gegnern Nikolaj Persson und Iris Tabeling. Das Spiel wurde sehr deutlich mit 11:7, 11:4 und 11:4 gewonnen. Somit gewann Düren gegen Trittau mit 4:2 und wurde verdient 3. Deutscher Mannschaftsmeister wurde der TV Refrath und zweiter der 1. BC Bischmisheim.
Als Dritter verabschiedet sich der 1. BC Düren mit einem lachenden und einem weinenden Auge von der Badminton-Bundesliga. Es ist das beste Ergebnis in der Vereinsgeschichte. Nun geht es zurück in die Bezirksliga.
Ein großes Dankeschön geht an die Fans die mit nach Bad Hersfeld gereist sind und dafür gesorgt haben, dass eine einzigartige Stimmung in der Halle herrschte.
Düren zementiert den dritten Tabellenplatz - 4:3 Sieg gegen Beuel
Im Dienstagsspiel trat der 1. BC Beuel in der Sporthalle des Nelly-Pütz-Berufskolleg gegen den BCD an. Für Düren ging es darum den dritten Tabellenplatz zu sichern und somit in den Viertelfinalspielen für das Final Four Turnier Heimrecht zu haben. Für die Bonner ging es mehr als Punkte für die Tabelle, hatte man in der Hinrunde in heimischer Halle, wenn auch geschwächt, 0:7 Debakel erlebt. Bei den Dürenern fehlt weiterhin Kai Schäfer, dafür war Ruben Jille wieder an Bord.
Im 1. Herrendoppel gab es einen glatten 3-Satz-Sieg für den BCD. Jelle Maas und Ruben Jille konnten ihr Spiel deutlich gegen Max Weißkirchen und den zweifachen deutschen Meister Raphael Beck gewinnen. Im Damendoppel zeigten Birgit Overzier und Eva Janssens was sie können und besiegten Maria Ulitina und Cheryl Seinen ebenfalls klar in 3 Sätzen. Mit 1:1 ging es in die weiteren Spiele.
Das 2. Herrendoppel wurde wegen des Ausfalls von Kai Schäfer durch Michael Pütz besetzt. Konnten Pütz und sein Partner Mark Caljouw im ersten Satz noch mit 10:12 überraschen, so deutlich gingen dann Satz 2 & 3 mit jeweils 2:11 und auch das Spiel letztlich an Erik Meijs und Patrick MacHugh. Im Dameneinzel trat Maria Ulitina, die amtierende ukrainische Meisterin im Dameneinzel gegen die deutsche Einzelmeisterin Luise Heim an. In ihrem heutigen Spiel zeigte Ulitina das Gesicht, weswegen die Verantwortlichen sie verpflichtet haben. Mit 12:10, 11:5, 7:11 und 11:6 gewann Ulitina ihr Match und sorgte somit für den 2:2 Zwischenstand.
Jelle Maas und Cheryl Seinen sicherten den Dürenern mit einem umkämpften 4 Satz Sieg die erste Führung für den BCD. Das Mixed entschieden die beiden Dürener gegen Raphael Beck und Eva Janssens mit 11:8, 11:8, 8:11 und 11:7 für sich. Janssens war für die verletzte Birgit Overzier im Mixed eingesprungen. 3:2 für den 1. BC Düren vor den Herreneinzeln.
Im 1. Herreneinzel trat Mark Caljouw gegen Max Weißkirchen und im 2. HE Ruben Jille gegen Lukas Resch an. Auch hier gab es einen verletzungsbedingten Wechsel in der Aufstellung. Max Weißkirchen musste für Erik Meijs im 1. Herreneinzel einspringen. Schnell wurde im 2. HE deutlich dass Ruben Jille heute nicht den Matchpunkt holen würde. In 4 Sätzen unterlag er Resch mit 11:5, 6:11, 7:11 und 9:11. Beuel glich somit zum 3:3 aus. Zeitgleich bezwang jedoch Mark Caljouw den Bonner Weißkirchen mit 11:5, 11:2, 7:11 und 11:6 und sicherte dem BCD somit den 4:3 Erfolg!
Düren ist weiter dritter der Tabelle und kann von diesem Platz auch nicht mehr vertrieben werden. Somit hat der BCD Heimrecht für das Viertelfinal Spiel zum Final Four Turnier. Und dort könnte der Gegner durchaus wieder der 1. BC Beuel sein.
Trotz Verletzungspech 4:3 Sieg in Neuhausen
Die Personaldecke beim 1. BC Düren wird dünn, zumindest im Herrenbereich. Neben dem verletzten Kai Schäfer musste das Team bei seinem Auswärtsspiel in Neuhausen auch auf Ruben Jille verzichten der sich bei den niederländischen Meisterschaften eine Blessur zuzog und nicht antreten konnte. Trotzdem hatte das Team einen Sieg fest vor Augen, auch wenn sich das unter diesen Umständen schwieriger gestalten würde.
Als Ersatz sprangen erneut Achim Decker und Lars Dick ein, der sich jedoch beim Einspielen verletzte. Somit musste der BCD ab Spielbeginn das 2. Herrendoppel und das 2. Herreneinzel abgeben. Im 1. Herrendoppel spielte Mark Caljouw an der Seite von Jelle Maas. Das Doppel harmonierte ab dem ersten Ballwechsel und bezwang ihre Gegner Y. Krasimir und P. Szydlowski glatt in drei Sätzen. Auch Maria Ulitina und Cheryl Seinen hatten im Damendoppel wenig Schwierigkeiten mit ihren Gegnerinnen K. Stankovic und N. Voytsekh. Trotz eines kleinen „Hängers“ im zweiten Satz gewannen die Dürener Damen das Match in 3 Sätzen und konnten im Gesamtstand auf 2:2 ausgleichen.
Mark Caljouw vertrat Kai Schäfer erneut im 1. Herreneinzel, dass er in einem hart umkämpften Match in 5 Sätzen gegen Tobias Wadenka gewinnen konnte. Enttäuschend für die Verantwortlichen und die Dürener Fans war erneut das Einzelmatch von Maria Ulitina. Im Ukrainischen Duell gegen N. Voytsekh unterlag die für Düren spielende Ulitina in 4 Sätzen, was nicht auf spielerische Überlegenheit der Gegnerin zurück zu führen war. Somit stand es vor dem Mixed 3:3.
Das Mixed gewannen Jelle Maas und Cheryl Seinen nach „holprigem“ Start klar in 3 Sätzen gegen M. Heumann und Kaja Stankovic und sicherten dem BCD den Sieg und 2 Punkte für die Tabelle. Der BCD bleibt auf Platz 3 der Tabelle, 4 Punkte hinter dem BC Bischmisheim und 2 Punkte hinter dem TV Refrath. Auf den 4. Der Tabelle, den TSV Trittau, hat der BCD noch 9 Punkte Vorsprung. Es bleibt zu hoffen, dass Jille und Schäfer schnellst möglich wieder fit sind. Ein Einsatz gegen den BC Beuel im Heimspiel am Dienstag, den 21.02.2017 ist mehr als fraglich.
4:3 Auswärtserfolg in Freystadt
Am vergangenen Sonntag stand für den 1. BC Düren das Auswärtsspiel beim TSV Freystadt auf dem Programm. Mit vielen Fans im Bus, jedoch ohne den verletzten Nationalspieler Kai Schäfer, machte sich der BCD auf den Weg nach Bayern. Im Hinspiel in Düren gab es einen klaren 7:0 Heimsieg, ohne Schäfer und in der Fremde würde das Match sicher anders laufen.
Das 1. Herrendoppel konnten Jelle Maas und Ruben Jille in 3 Sätzen für sich und den BCD verbuchen. Zudem gewannen Maria Ulitina und Cheryl Seinen das Damendoppel. Beide Damen spielten sehr konzentriert und ließen nichts anbrennen.
Das ersatzgeschwächte 2. Herrendoppel musste Kampflos an den Gastgeber aus Freystadt abgegeben werden, da Ersatzspieler Achim Decker sich beim Einspielen verletzte und nicht zum Match antreten konnte. Mark Caljouw stellte im 1. Herreneinzel erneut sein Können unter Beweis und vertrat Kai Schäfer souverän. In 3 Sätzen bezwang er den ehemaligen Deutschen Meister im Herreneinzel Lukas Schmidt und sorgte für den 3:1 Zwischenstand. Lief es bis Dato „nach Plan“ für den BCD, sollte es nun anders werden.
Das Dameneinzel zwischen Maria Ulitina und der Finnin Nanna Vainio sorgte wieder für ein Auf und Ab der Gefühle bei den Verantwortlichen. Nachdem die Finnin die Sätze 1 &2 für sich verbuchen konnte, kämpfte sich die Ukrainerin im Dienst der Dürener wieder heran und verbuchte Satz 3 & 4 für sich. Im entscheidenden Satz 5 agierte Vainio konzentrierter als Ulitina und gewann somit das Match. Statt des Siegpunktes für Düren verkürzte der Aufsteiger im Gesamtklassement auf 2:3. Im 2. Herreneinzel trat Doppel- und Mixed Spezialist Ruben Jille gegen Hannes Gerberich an. Wieder einmal zeigte der junge Niederländer, dass er ein passabler Einzelspieler ist. Nach einem knappen ersten Satz, den Gerberich mit 15:13 für sich entschied, drehte Jille auf und holte sich Satz 2 & 3. Im 4. Satz beim Stand von 10:9 hatte Jille einen Matchball und hätte den Siegpunkt holen können, doch das Schicksal hatte an diesem Tag andere Pläne. Zunehmend zeigten sich verletzungsbedingte Probleme bei Jille, so dass er Satz 4 noch mit 10:12 abgeben musste und zu Satz 5 nicht mehr antreten konnte. Vor dem letzten Match des Tages stand es somit 3:3 und das Mixed würde entscheiden, wer an diesem Tag 2 Punkte für sich verbuchen konnte.
Entsprechend konzentriert gingen Jelle Maas und Cheryl Seinen das Match an und ließen ihren Gegner nicht den Hauch einer Chance. Der klare 3-Satz-Sieg sicherte dem BCD den Sieg und 2 Punkte für die Tabelle.
Der smarte Aufsteiger aus Freystadt, der einen sehr guten Auftritt bot, hatte sich an diesem Tag den Punkt redlich verdient und gezeigt, dass er zu Recht Platz 8 der Tabelle belegt. Halle und Gästezahl zählen zu den Top Auftritten in der Bundesliga, was den TSV Freystadt zu einer echten Bereicherung für die 1. Liga macht. Der BCD war gerne zu Gast und freut sich bereits auf den Besuch in der kommenden Saison! Das Spiel hat gezeigt, dass der Ausfall von Kai Schäfer nur schwer zu kompensieren ist. Für das Ziel Play Offs bleibt zu hoffen, dass Schäfer bald wieder fit ist.
3 Punkte lautet die Bilanz vom Wochenende
Die 1. Mannschaft des BCD hat das Doppelspieltag Wochenende mit der Bilanz von 3 Punkten für die Tabelle beendet. Vor dem Wochenende erreichte die Verantwortlichen jedoch die Botschaft, dass die Dürener Nummer 1 im Herreneinzel Kai Schäfer, verletzt ausfällt. Für beide Matches und den weiteren Saisonverlauf hat der Ausfall von Schäfer immense Auswirkungen für den BCD im Kampf um die Play Off Plätze.
Im Spiel am Samstag gegen den Tabellenführer aus Refrath war durch die neue Konstellation in der Aufstellung das Ziel auf Revanche für die Niederlage in der Hinrunde bereits zu Spielbeginn in weite Ferne gerückt. Mit Ersatzspieler Michael Pütz wurde das 2. Herrendoppel klar abgegeben und auch das Damendoppel ging schnell an den TVR. Doch das Team stemmte sich mit aller Macht gegen das drohende Debakel. Mark Caljouw setzte die erste Duftmarke indem er Fabian Roth, nach 0:2 Sätzen Rückstand, in fünf Sätzen bezwang. Zeitgleich bezwang das 1. Herrendoppel seine Gegner auch in 5 Sätzen, so dass es plötzlich 2:2 stand. Maria Ulitina schaffte mit einem glatten 3 Satz Sieg über Chloe Magee nach viel Kritik zu überzeugen und brachte den BCD mit 3:2 in Führung. Im 2. Herreneinzel sprang Ruben Jille ein. Auch wenn er sich tapfer wehrte musste er gegen Richard Domke eine 3 Satz Niederlage hinnehmen. Auch wenn alle 3 Sätze enger wahren als Domke gegen den Doppelspezialisten Jille lieb sein kann, ging der Punkt für das Match an Refrath. Auch das Mixed ging in 3 Sätzen an den TVR so dass es 3:4 aus Dürener Sicht hieß. Das Team hat sich mit einer tollen Leistung zumindest einen Punkt erkämpft und sich tapfer gewehrt.
Am Sonntag gegen Mülheim begann das Spiel ähnlich wie am Vortag. Sowohl das Damendoppel auch das Ersatzgeschwächte 2. Herrendoppel gingen an die Mülheimer. Erneut waren es Jelle Maas und Ruben Jille im 1. Herrendoppel, die zur Aufholjagd bliesen. In 4 Sätzen bezwangen sie ihre Mülheimer Gegner und verkürzten auf 2:1. Mark Caljouw gewann das 1. Herreneinzel in 3 Sätzen, wobei sein Gegner Karunaratne mit 2 Sätzen in Rückstand liegend zu Beginn des dritten Satzes verletzt aufgab. Gute Besserung Niluka Karunaratne. Das Dameneinzel holte Maria Ulitina ungefährdet in 3 Sätzen für den BCD und ließ ihrer Gegnerin keine Chance. So wurde erneut aus einem 0:2 Rückstand eine 3:2 Führung für den BCD. Gegen Routinier Alexander Roovers gelang es Ruben Jille im 2. Herreneinzel nicht für eine Überraschung zu sorgen. Aber wie bereits am Vortag waren alle Sätze sehr knapp. Anders als am Vortag lief das Mixed, dass die Dürener in 3 Sätzen gewinnen und somit einen 3:4 Auswärtssieg feiern konnten.
Am 29.01.2017 geht es für den BCD nach Bayern zum TSV Freystadt, 14 Tage später zum TSV Neuhausen. Beide Spiele konnte der BCD in der Hinrunde deutlich gewinnen und jeweils 3 Punkte einfahren, dies dürfte Auswärts und ohne Schäfer deutlich schwieriger werden. Daumen drücken.
Start in die Rückrunde gegen den SCU Lüdinghausen mit einem 4:3 Erfolg
Der 1. BC Düren findet sich zum Start der Rückrunde in einer neuen Rolle in der 1. Badminton Bundesliga wieder. Nach dem sich das Team die “Herbst-meisterschaft“ der Saison 16/17 gesichert hat, wird das Team zum Start der Rückrunde vom Jäger zum gejagten. Als erstes versucht der SC Union Lüdinghausen den BCD von der Tabellenspitze zu stoßen. Während der BCD auch im neuen Jahr in Bestbesetzung antreten konnte, fehlten bei den Westfalen mit Josche Zurwonne, Yuhan Tan und Eefje Muskens drei Stammspieler, die die Aufstellung der Lüdinghausener kräftig durcheinander wirbelte. Ein Selbstläufer würde es trotzdem nicht werden.
Im Damendoppel lautete die Begegnung Cheryl Seinen an der Seite von Maria Ulitina gegen Karin Schnaase und Yvonne Li für die Westfalen. Schnaase und Li zeigten von Beginn an eine konzentrierte Leistung und bezwangen die für Düren spielenden Damen mit 6:11, 9:11, 11:6 & 4:11. Durch diesen Sieg ging Union Lüdinghausen mit 0:1 in Führung. Im 1. Herrendoppel trafen Ruben Jille und Jelle Maas auf Ruud Bosch und Nick Fransman. Nach zwei souveränen Sätzen gab es einen kleinen Durchhänger in Satz drei, letztlich gewannen die beiden Dürener das niederländische Doppelduell mit 3:1 Sätzen. Zwischenstand im Gesamtstand: 1:1.
Im 2. Herrendoppel trafen Kai Schäfer und Mark Caljouw auf Robert Blair und den iranischen Ersatzspieler Sepher Eivani. Beim Stand von 6:0 für den BCD verletzte sich Eivani ohne Fremdeinwirkung am Knie und konnte das Spiel nicht fortsetzen. Das Spiel wurde somit mit 3:0 Sätzen und 33:0 Punkten für den BCD gewertet. Zudem hatte die Verletzung von Eivani auch Auswirkungen auf das 2. Herreneinzel, das ebenfalls mit 3:0 Sätzen und 33:0 Punkten an den BCD ging, da der Iraner durch die Verletzung nicht antreten konnte und ein Ersatz nicht möglich war. Somit ging der BCD mit 3:1 in Führung. Gerne gewinnt man Spiele, jedoch nicht so.
Der BCD wünscht Sepher Eivani und dem SC Union Lüdinghausen, dass die Verletzung nicht zu schwer ist und der Spieler schnell wieder auf die Beine kommt! Gute Besserung Sepher Eivani.
Im Dameneinzel konnte die Ukrainerin Maria Ulitina erneut nicht die Leistung abrufen die sich die Dürener Verantwortlichen vor der Saison von ihr versprochen hatten. Sie verlor ihr Dameneinzel gegen das deutsche Nachwuchstalent Yvonne Li klar in 3 Sätzen mit 7:11, 8:11 & 6:11. Ulitina ist momentan weit von der Form entfernt, die sie bei den Olympischen Spielen 2016 bis ins Viertelfinale brachte. Durch diesen Sieg verkürzte Lüdinghausen auf 3:2. Im Mixed trat Cheryl Seinen an diesem Abend an der Seite von Jelle Maas an. Ihnen gegenüber standen Karin Schnaase und Robert Blair für Lüdinghausen. In einem packenden und spannenden 4 Satz Match behielten Maas & Seinen mit 11:7, 12:10, 10:12 & 14:12 die Oberhand und sicherten dem BCD den 4 Punkt im Gesamtklassement und somit den Siegpunkt. Im letzten Spiel des Abends standen sich Kai Schäfer und Nick Fransman im 1. Herreneinzel gegenüber. Hier ging es darum, ob der SCU noch 1 Punkt für die Tabelle mit in die Heimat nimmt. Beide Spieler zeigten eine klasse Leistung und es wurde eine ganz knappe Partie, bei der am Ende der Niederländer in Diensten der Lüdinghausener mit 12:10, 11:13,11:6,8:11 & 10:12 die Oberhand behielt. Endstand somit 4:3 für Düren.
Düren nimmt 2 Punkte für die Tabelle mit aus diesem Spiel, Lüdinghausen 1 Punkt. In Anbetracht der Ausfälle bei den Lüdinghausenern hat sich das Team aus Westfalen diesen Punkt redlich verdient. Düren liegt nun auf Platz 2 der Tabelle mit 23 Punkten, 1 Punkt hinter dem TV Refrath. Am 21.01.2017 kommt es somit wieder zum Spiel erster gegen zweiter der Tabelle, diesmal der TV Refrath zu Gast in Düren. In diesem Spiel werden die Weichen für den Kampf um die Play Off Plätze gestellt. Wir freuen uns auf viele Besucher.
Doppelspieltag mit Top Spiel der Bundesliga – Düren erobert die Tabellenspitze
Am Samstag, den 17.12.2016 kam es am 8. Spieltag in der 1. Badminton Bundesliga zum Top Spiel erster gegen zweiter der Tabelle, der amtierende Deutsche Meister BC Bischmisheim zu Gast beim 1. BC Düren. Und es sollte das spannende Top Spiel werden, was sich die Verantwortlichen und die ca. 200 Zuschauer erhofft hatten. Während der BC Düren in Topbesetzung antreten konnte, fehlte auf Seiten der Bischmisheimer Marc Zwiebler, Johannes Schöttler und Marvin Seidel.
Das Spiel startete parallel mit dem Damendoppel und dem 2. Herrendoppel. Im Damendoppel konnten Maria Ulitina und Cheryl Seinen ihre Gegnerinnen Isabel Herttrich und Samantha Barning in 3 Sätzen zu 9, zu 8 und zu 9 bezwingen. Zeitgleich setzten sich Mark Caljouw und Kai Schäfer mit 14:12, 11:3 und 14:12 gegen Peter Käsbauer und Matthias Deininger durch und brachten den BCD somit mit 2:0 in Führung.
Im 1. Herrendoppel hatten Ruben Jille und Jelle Maas keine Chance gegen Michael Fuchs und Dieter Domke. 7:11, 8:11 und 6:11. Die Saarländer ließen hier nichts anbrennen und verkürzten verdient auf 2:1 im Gesamttableau. Im Dameneinzel traf Maria Ulitina auf Olga Konon. Die Ukrainerin Ulitina fand überhaupt nicht ins Spiel und verlor das Match unerwartet deutlich mit 9:11, 10:12 und 5:11. Konon sorgte mit diesem 3-Satz Sieg für den Ausgleich im Gesamtstand. 2:2 nach vier von sieben spielen.
Im 2. Herreneinzel hatte Mark Caljouw mit Matthias Deininger keine Probleme und gewann das Match deutlich mit 11:2, 11:7 und 11:7. Beim Stand von 3:2 im dritten Satz bekam Matthias Deininger wegen Schiedsrichterbeleidigung die Rote Karte. Ein Harte aber korrekte Entscheidung des Unparteiischen. Zwischenstand im Match 3:2 für Düren. Das Minimalziel erreicht, jetzt wollten das Team und die 200 Zuschauer den Sieg. Im 1. Herreneinzel trat Kai Schäfer gegen Dieter Domke, mehrfacher deutscher Vizemeister im Herreneinzel, an. Und wieder einmal wie bereits öfter in dieser Saison wuchs Kai Schäfer über sich hinaus. Nach dem verlorenen 1. Satz (6:11) wendete Schäfer das Blatt und gewann die Sätze 2. bis 4. Mit 11:8, 15:14 & 11:9 und sicherte sich seinen ersten Sieg in einem Pflichtspiel gegen Dieter Domke und holte für das Team den Siegpunkt Nummer 4. Standing Ovations gab es im Anschluss für Schäfer, die er sich redlich verdient hatte. Im Mixed hielten unsere Youngsters Ruben Jille und Cheryl Seinen prima gegen die Routiniers Michael Fuchs und Isabel Herttrich mit, mehr noch, sie blieben knapp dran. 14:15, 9:11 und 9:11 lautete das Spielergebnis im Mixed aus Dürener Sicht. Somit gewann Düren das Top Spiel mit 4:3 gegen Bischmisheim in eigner Halle. Doch bereits am kommenden Tag wartet mit dem TSV Trittau ein harter Gegner auf das Team. Das Team aus dem hohen Norden darf auf keinen Fall unterschätz werden. Da der TV Refrath sein Spiel gegen Trittau am Samstag zu Hause mit 4:3 gewonnen hat, steht der TVR aufgrund des besseren Satzverhältnisses auf Platz 1 der Tabelle, vor dem 1. BC Düren.
Am Sonntag, den 18.12.2016 führte der Weg des BCD in die Sporthalle des Gymnasium Trittau zu Abschluss der Hinrunde in der 1. Badminton Bundesliga. Zielsetzung sollten doch 2 Punkte für Düren sein, dass dies kein Selbstläufer würde, war aber allen Beteiligten bewusst.
Im 1. Herrendoppel gewannen Ruben Jille und Jelle Maas deutlich in drei Sätzen ihr Match mit 12:10, 11:3 und 11:4. Abgesehen vor ersten Satz hatten die beiden Niederländer keine Probleme mit ihren Gegnern. Spannend wurde da ehr das Damendoppel. Hier trafen Maria Ulitina auf Iris Tabeling und Kilasu Ostermeyer. Satz 1 ging mit 9:11 an Trittau, Satz 2 mit 11:9 an Düren, Satz 3 deutlicher mit 6:11 wieder an Trittau, Satz 4 aber genauso deutlich mit 11:6 an Düren. Im entscheidenden 5. Satz behielten Ulitina und Seinen die Oberhand und gewannen den Satz mit 11:8 und somit das Match. 2:0 für Düren.
Kai Schäfer und Mark Caljouw hatten im 2. Herrendoppel keine Probleme mit ihren Gegnern Milosz Bochat und Patrick Kämnitz. 11:5, 11:9 und 11:5 lautete das klare Endergebnis in diesem Spiel. Im Dameneinzel traf Maria Ulitina auf Priskila Siahaya aus Indonesien. Und auch hier entwickelte sich ein Krimi. Die Sätze 1 & 2 gingen mit 5:11 und 9:11 an die Indonesierin in Diensten des TSV. Doch man merkte Ulitina an, dass sie das so nicht auf sich sitzen lassen wollte und die Ukrainerin kämpfte sich in Match. Mit 12:10 und 13:11 gingen Satz 3 & 4 an die Dürenerin. Im 5. Satz war dann die Kraft aber bei Ulitina weg und Siahaya gewann diesen mit 6:11. Zwischenstand nach vier von sieben Matches 3:1 für Düren.
Auch das Mixed ging über 5 Sätze und war hart umkämpft. Ruben Jille und Cheryl Seinen trafen auf Iris Tabeling und den Lokalmatador Nikolai Persson. Wie in einer gedrehten Kopie zu Dameneinzel gingen Satz 1 & 2 mit 15:14 und 11:6 an Düren, Satz 3 & 4 mit 6:11 und 5:11 an Trittau. Das bessere Ende hatte aber heute Jille/Seinen auf ihrer Seite. Satz 5 gewannen die beiden mit 11:8 und brachten den BCD mit 4:1 in Führung. 2 Punkte für die Tabelle gesichert. Vielleicht war auch noch mehr möglich…
Im ersten Herreneinzel setzte sich Kai Schäfer in 4 Sätzen mit 11:5, 11:6, 10:12 und 11:1 deutlich gegen Ary Trisnanto durch. Schäfer kommt damit auf eine Bilanz von 7:1 Siegen bei 8 Matches in der Hinrunde. Überragend! Nicht weniger schlecht kommt in dieser Statistik Mark Caljouw weg. Gegen Patrick Kämnitz gewann Caljouw mit 11:6, 11:7 und 11:7 in drei Sätzen und schraubt seine Statistik sogar auf 8:1. Durch die beiden Siege im Herreneinzel gewann der BCD in Trittau unerwartet deutlich mit 6:1 und sicherte sich erneut 3 Punkte für die Tabelle und stürmte zum Abschluss der Hinrunde auf den 1. Tabellenplatz. Hinter dem BCD steht der TV Refrath mit ebenfalls 21 Punkten und dem gleichen Spielverhältnis. Der BCD hat aber das um 1 Punkt bessere Satzverhältnis. Somit empfängt der BCD am 10.01.2017 als Tabellenführer den SC Union Lüdinghausen in heimischer Halle.
Die Tabellenführung ist eine schöne Momentaufnahme, doch es ist noch ein langer Weg bis zu den Play Offs. Der Verein wünscht allen Teams, Spielern, Verantwortlichen, Fans und Zuschauern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Beuel gegen Düren – Furioser Auswärtssieg
Am 29.11.2016 kam es in der Erwin-Kranz-Halle in Bonn in der 1. Badminton Bundeliga zum Duell dritter gegen vierter der Tabelle, der BCD zu Gast beim 1. BC Beuel. Der BCD konnte in Bestbesetzung antreten, wenn auch Kai Schäfer leicht angeschlagen war und somit nur im 2. Herrendoppel antrat. Marc Caljouw rückte für Schäfer ins 1. Herreneinzel und Ruben Jille trat im 2. Herreneinzel an. Für beide Teams sollte das Match eine Standortbestimmung darstellen, wo man wirklich steht. Ziel der Verantwortlichen und des Teams aus Düren war mehr als einen Punkt mit nach Düren zu nehmen.
Los ging das Match mit dem Damendoppel und dem 2. Herrendoppel. Kai Schäfer und Mark Caljouw bestätigten hier ihr gute Form und gewannen das Spiel in klar drei Sätzen mit 11:9, 11:4 und 11:6 gegen Erik Mejs und Daniel Hess. Somit ging der BCD im Match mit 1:0 in Führung. Im Damendoppel gewannen Maria Ulitina und Cheryl Seinen die ersten beiden Sätze mit 12:10 und 11:9. Doch Altmeisterin Birgit Overzier und ihre Partnerin Hannah Pohl fanden immer besser ins Spiel und verbuchten Satz 3 & 4 mit 11:7 und 11:4 deutlich für die Beuler. Den Entscheidungssatz konnten die Dürener Damen mit 11:7 für sich verbuchen und brachten den BCD im Match mit 2:0 in Führung.
Im 1. Herrendoppel trafen Ruben Jille und Jelle Maas auf den Schotten Patrick MacHugh und den Inder Akshay Dewalker. Die beiden Niederländer im Dienst des BCD gewannen das Spiel in 3 Sätzen mit 12:10, 11:7 und 11:9, mussten hierbei aber ihr gesamtes Können aufweisen. Zwischenergebnis des Matches lautete somit 3:0 für Düren. Somit war bereits ein Punkt für die Tabelle erspielt. Spiel Nummer 4 des Abends war das Damendoppel zwischen Luise Heim für Beuel und der Olympionikin Maria Ulitina auf Dürener Seite. Gegen die 20 jährige Beulerin, die in der Weltrangliste im Dameneinzel 58 Plätze hinter der Ukrainerin notiert ist, tat sich Ulitina erneut schwerer als ihr selber lieb sein kann. Mit 11:9, 10:12, 11:7 & 11:9 gewann Ulitina das Spiel und sorgte vorzeitig für den zweiten Dürener Punkt für die Tabelle und den Sieg. Zwischenstand des Matches 4:0 für Düren.
Im 1. Herreneinzel kam es zur niederländischen Duell Erik Meijs gegen Mark Caljouw. Dies war auch die Paarung der diesjährigen Finale bei den niederländischen Badmintonmeisterschaft 2016 in Almere, dass Erik Meijs in zwei Sätzen gewann. An diesem Abend war Caljouw der glückliche Gewinner und brachte das Spiel in drei Sätzen mit 11:9, 11:7 und 11:7 nach Hause. Damit stand es 5:0 für Düren und jetzt wollte das Team auch den dritten Punkt einfahren.
Im Mixed trafen auf Beuler Seite Akshay Dewalker und Eva Janssens auf die Dürener Jelle Maas und Cheryl Seinen. Maas und Seinen verloren den ersten Satz mit 8:11, wurden im Verlauf aber immer besser und gewannen das Match dann in 4 Sätzen und sicherten Düren den dritten Punkt für die Tabelle.
Im 2. Herreneinzel kam es zu dem Duell Lukas Resch gegen Ruben Jille. Das der junge Niederländer auch ein passables Einzel spielen kann, hatte er in der Vergangenheit bereits mehrfach unter Beweis gestellt. Hier entwickelte sich ein hochklassiges und spannendes Match, das Jille in 5 Sätzen für Düren entscheiden konnte. Somit lautete das Endergebnis 7:0 für Düren. So deutlich hatte keiner der Verantwortlichen das Match erwartet. Umso höher ist es zu bewerten, dass das Team es geschafft hat, gerade auswärts bei einem starken Gegner wie Beuel, sich selber so zu belohnen.
Dritter gegen letzter der Tabelle – Düren gegen Langenfeld
Am 6. Spieltag der Saison 2016-2017 empfing der 1. BC Düren den Aufsteiger aus Langenfeld. Alles andere als ein deutlicher Heimsieg gegen den Aufsteiger war nicht eingeplant. Ziel waren 3 Punkte einzufahren, was aber nicht einfach werden würde. Bei den Gästen konnte mit Philipp Wachenfeld und Wojciech Szkudlarczyk 2 ehemalige Dürener Spieler begrüßt werden.
Im ersten Herrendoppel verschliefen Ruben Jille und Jelle Maas den ersten Satz komplett, kämpften sich dann aber gegen Wojciech Szkudlarczyk und Igor Cimbur zurück und gewann das Match mit 7-11, 11-8, 11-8 und 11-8. Maria Ulitina und Cheryl Seinen hatten mir ihren Gegnerinnen Fabienne Köhler und Jeanine Cicognini keinerlei Probleme und gewannen das Damendoppel souverän in 3 Sätzen. Somit stand es nach den ersten beiden Matches 2:0 für den BCD.
Im zweiten Herrendoppel trafen Kai Schäfer und Mark Caljouw auf Philipp Wachenfeld und Johannes Szilagyi. Hier stellten sich die Gegner zum ersten Mal in dieser noch jungen Saison als stärker dar, so dass die beiden Dürener ihr Match mit 1:3 Sätzen verloren. Keine Pause benötigten Maria Ulitina und Jeanine Cicognini, die direkt das Dameneinzel ausspielten. Wie im Damendoppel, so hatte Maria Ulitina auch im Dameneinzel keine Probleme mit ihrer Gegnerin aus der Schweiz, Jeanine Cicognini. Mit 11-7, 11-6 und 11-6 ging das Match klar an den BCD. Zwischenstand nach 4 Matches: 3:1 für den BCD.
Weiter ging es für mit dem Mixed mit Ruben Jille & Cheryl Seinen für den BCD gegen Wojciech Szkudlarczyk & Fabienne Köhler für den FCL. Anders als dominant kann das Match nicht beschrieben werden. Die beiden Dürener fegten ihre Gegner förmlich mit 11-5, 11-4 & 11-6 vom Court. Punkt Nummer 4 für den BCD und den Sieg somit sicher. Jetzt mussten noch 2 Punkte aus den Einzeln her für den dritten Punkt.
Im 2. HE spielte Mark Caljouw wie gewohnt stark auf und besiegte Philipp Wachefeld in 3 Sätzen mit 11-8, 11-8 & 15-14. Zu einem wahren Krimi sollte das letzte Spiel des Tages werden. Im 1. HE traten Kai Schäfer für den BCD und Maxime Moreels für Langenfeld an. Von Beginn an wurde klar, dass es ein sehr enges Match werden würde. Satz 1 & 3 gingen an den Belgier Moreels, Satz 2 & 4 an Kai Schäfer. In einem Klasse Match mit vielen Hochklassigen Ballwechseln das hin und her ging behielt Schäfer letztlich mit 11-9 die Oberhand und sicherte dem BCD den dritten Punkt.
Dürener Siegesserie hält auch gegen den TSV Neuhausen
6:1 heißt das amtliche Endergebnis gegen den TSV Neuhausen –Nymphenburg am frühen Sonntagabend und somit zum dritten Mal in Folge 3 Punkte für den 1. BC Düren in der 1. Badminton Bundesliga. Das es letztlich 3 Punkte geworden sind, war ein hartes Stück Arbeit. Der TSV Neuhausen trat ohne ihre verletzte Nummer 1, David Obernosterer, dafür mit dem Polen Przemyslaw Szydlowski an. Aber der Reihe nach.
Begonnen wurde das Match mit den beiden Herrendoppeln. Einen doch klaren 3:1 Sieg konnten Ruben Jille und Jelle Maas im 1. Herrendoppel gegen Krasimir Yankov und besagtem Przemyslaw Szydlowski einfahren. Lediglich im 3. Satz konnten die Neuhausener mitspielen und profitierten von Fehlern der Dürener, die sonst ganz souverän auftraten. Deutlich mehr anstrengen mussten sich Mark Caljouw und Kai Schäfer im 2. Herrendoppel, das mit einer Energieleistung der beiden letztlich in 5 Sätzen gewonnen werden konnten. Tobias Wadenka und Manuel Heumann führten bereits mit 2:1 Sätzen, als die Dürener Schäfer und Caljouw aufdrehten und Satz 4 und 5 doch deutlich für sich entscheiden konnten. Somit stand es 2:0 für Düren.
Nicht nach Plan lief es im Dameneinzel. Maria Ulitina und Cheryl Seinen leisteten sich eine unzählige Fehler am heutigen Tag, so das Elisabeth Baldauf und Kaja Stankovic das Match mit 1:3 für den TSV Neuhausen gewinnen konnten. Als Dominat kann dann der Auftritt von Kai Schäfer im 1. Herreneinzel gegen die Etatmäßige Nummer 2 der Münchner, Tobias Wadenka, gewertet werden. Der Dürener Nationalspieler ließ seinem gegenüber mit 11-5, 11-7 & 11-7 keine Chance. 3:1 für Düren nach 4 Matches.
Abgesehen von einem kurzen Durchhänger im 2. Satz hatte auch Mark Caljouw keine großen Schwierigkeiten mit seinem bulgarischen Gegner. Krasimir Yankov war dem Niederländer deutlich unterlegen. Zusatzapplaus verdiente sich der Bulgare aber durch Fair Play, indem er sowohl im Herrendoppel und auch im Herreneinzel Entscheidungen des Schiedsrichters zu seinen Gunsten korrigierte und den Punkt und den Ball an den Dürener Gegner abgab! Dafür ein Daumen hoch! Im Dameneinzel lief es auch nicht so rund wie es Maria Ulitina gerne gehabt hätte. Sie konnte das Match zwar mit 3:1 Sätzen gewinnen, ermöglichte ihrer Gegnerin immer wieder leichte Punkte und holte diese somit wieder zurück ins Match. Unter dem Strich zählt der Sieg und somit stand es vor dem Mixed 5:1 für Düren. 2 Punkte waren sicher, jetzt wollten das Team und auch die Zuschauer den dritten Punkt.
Im Mixed trat auf Dürener Seite Ruben Jille und Cheryl Seinen, auf Neuhausener Seite Manuel Heumann und Elisabeth Baldauf an. Satz 1 ging in der Verlängerung an die Münchner, Satz 2 deutlich an Jille und Seinen. Der 3. Satz mit 9-11 wieder äußerst knapp an Neuhausen, im 4. hieß es 11-9. Spannung pur im Satz 5, der letztlich mit 12-10 an den 1. BC Düren ging. Ein Jubelschrei bei Spielern, Zuschauern und Verantwortlichen und Standing Ovations für die Spieler zeigt, wie spannend und eng das Match war. 6:1 und somit wieder 3 Punkte für die Tabelle geholt.
Der BCD bleibt nach diesem Spieltag auf Platz 2 der Tabelle. Am kommenden Dienstag geht es auswärts zum SC Union Lüdinghausen, der bis jetzt durchwachsen in die Saison gestartet ist. Daumen drücken!
Klarer Sieg gegen Freystadt
Am Sontag, dem 25.09.2016 trat der erste Aufsteiger zur Saison 16/17, der TSV Freystadt, seinen Antrittsbesuch beim BCD an. Und das mit breiter Brust, da die Freystädter ihre ersten beiden Saison Spiele im Oberhaus gewinnen konnten. Jedoch mussten die Bayern heute auf einige Stammkräfte verzichten.
Beim BCD waren alle Spieler fit und an Bord und die Erwartungen demnach auch hoch. Los ging es mit dem 1. Herrendoppel und dem Damendoppel. Ruben Jille und Jelle Maas bekamen es mit Johannes Pistorius und der Top Verpflichtung Lukas Schmidt zu tun. Die Dürener brauchten 4 Sätze, wobei die letzten beiden in die Verlängerung gingen, um den BCD mit 1:0 in Führung zu bringen. Zeitgleich spielte Cheryl Seinen und Maria Ulitina auf Seiten des BCD gegen Julia Kunkel und Nanna Vainio. Nach einem kurzen Durchhänger im dritten Satz hieß es zum Schluss 3:1 in Sätzen für den BCD und somit 2:0 im Gesamtklassement.
Im 2. Herreneinzel hatten Kai Schäfer und sein Partner Mark Caljouw keine großen Probleme mit ihren Gegnern. Klar in 3 Sätzen ging auch dieses Match an den BC Düren. Noch deutlicher ging das Dameneinzel an den Gastgeber. Olympiateilnehmerin Maria Ulitina hatte mit ihrer finnischen Gegnerin Nanna Vainio keine Mühe und siegte in 3 Sätzen mit 11-6,11-3 und 11-5. Hier waren die Zeichen bereits auf einen Heimsieg gestellt, nun wollte die Mannschaft aber auch den 3. Siegpunkt für die Tabelle.
Ihren Beitrag zu diesem Vorhaben trugen Jelle Maas und Cheryl Seinen im gemischten Doppel deutlich und schnell bei. Mit 11-4, 11-5 und 11-5 zeigten sie Johannes Pistorius und Julia Kunkel ihre Grenzen und erhöhten auf 5:0.
Nun lag es an den Herreneinzeln, den wichtigen 6. Punkt zu holen. Kai Schäfer trat im 1. Herreneinzel gegen den deutschen Einzelmeister von 2014, Lukas Schmidt, an. Im 2. Herreneinzel lautete die Begegnung Mark Caljouw gegen Hannes Gerberich. Der Niederländer ließ seinem Gegner keine Chance und machte den Sack mit 11-6, 11-2 und 11-5 zu und sicherte dem BCD das 6:0 und somit 3 Punkte für diesen Sieg. Kai Schäfer brauchte eine Weile um in das Spiel zu finden, hatte seinen Gegner im Verlauf aber immer besser im Griff und gewann das 1. Herreneinzel mit 3:1 Sätzen und machte das 7:0 Ergebnis perfekt.
In der Tabelle steht der BCD durch die beiden Siege gegen Mülheim und Freystadt nun mit 6 Punkten auf dem zweiten Tabellenplatz hinter dem TV Refrath. Für den Moment schön, besonders nach der sensationellen Leistung gegen Mülheim, aber über die gesamte Saison muss man noch abwarten. Zudem haben die anderen Ergebnisse des 3. Spieltags dem BCD auch in die Karten gespielt. Schön das die Mannschaft sich so belohnen konnte und es macht Mut und Hoffnung auf mehr.
Bundesliga startet mit Doppelspieltag
Die Bundesliga Saison 2016/2017 begann für den BCD mit einem Doppelspieltag. Am Samstag, den 10.09.2016 gab es eine vermeidbare 5:2 Niederlage zum Start in der Halle Steinbreche in Refrath. Lediglich das 1. Herrendoppel und das 2. Herreneinzel konnten die Dürener gewinnen. Ganz glücklich war man mit diesem Ergebnis nicht, hatte man doch zumindest auf einen Punkt gehofft, der durchaus auch möglich gewesen wäre. So startete man mit 0 Punkten in das erste Heimspiel.
Gegner am Sonntag in der eigenen Halle war der 1. BV Mülheim, mit seinem runderneuerten Team. Und dass der Gegner aus Mülheim den BCD als Gegner ernst nahm war vor Spielbeginn klar, da der BVM mit der kompletten Mannschaft anreiste.
Das Match startete mit dem 2. Herrendoppel und dem Damendoppel. Kai Schäfer und Mark Caljouw bestätigten die guten Leistungen des Vortages, belohnten sich aber heute mit einem klaren 3:0 Sieg gegen Niluka Karunaratne und Russel Muns. Das Damendoppel, das am Vortag noch etwas hackte, funktionierte wesentlich besser und so konnten Cheryl Seinen und Maria Ulitina ihr Spiel mit 3:1 gewinnen. Zwischenstand: 2:0 für den BCD.
Im 1. Herrendoppel konnten Ruben Jille und Jelle Maas einen 3:1 Sieg gegen Robin Tabeling und Zvonimir Hoelbling verzeichnen. Trotz des verlorenen dritten Satzes hatten die beiden auch in diesem Spiel kaum Probleme mit ihren Gegnern. Im 1. Herreneinzel bezwang Kai Schäfer den in der Weltrangliste knapp 50 Plätze vor ihm notierten Niluka Karunaratne in 4 Sätzen. Nach den ersten vier Spielen war der Sieg für den BCD bereits klar, jetzt begann der Kampf um den neu eingeführten 3 Punkte Sieg.
Mark Caljouw und Alexander Roovers zeigten im 2. Herreneinzel ihr komplettes Können. Schnell lag der Niederländer Caljouw mit 2:0 Sätzen vorne, doch der als Kämpfer bekannte Roovers verbuchte die Sätze 3 & 4 für sich. Im 5. Satz behielt der Niederländer die Oberhand und gewann das Spiel mit 3:2. Auch Maria Ulitina musste über die komplette Distanz von 5 Sätzen gehen, bevor sie Ihre Gegnerin mit 3:2 niedergerungen hatte. Die junge Niederländerin Grayle Mahulette machte es der Ukrainerin schwerer als ihr lieb war. Somit stand es 6:0 vor dem abschließenden Mixed und es war klar, dass Düren 3 Punkte für diesen Sieg eingefahren hat.
Das Mixed ging dann in 3 Sätzen an die Mülheimer Robin Tabeling und Johanna Goliszewski. Jelle Maas und Cheryl Seinen steigerten sich zwar von Satz zu Satz, aber es reichte am heutigen Tag nicht um einen Satz oder sogar das Spiel zu gewinnen. Der Endstand von 6:1 ist hochverdient und zeigt wieviel Potential im Team steckt.
Toller Saisonabschluss mit kleinen Schönheitsfehlern
Die Saison 2015/2016 der 1. Badminton Bundesliga endete für den BCD mit dem Heimspiel am 27.02. gegen den amtierenden, und wahrscheinlich auch kommenden, Deutschen Mannschaftsmeister aus Bischmisheim und am 28.02. mit dem Auswärtsspiel im hohen Norden beim TSV Trittau. Auf dem Papier steht eine 2:4 Niederlage gegen die Saarländer und ein 4:2 Sieg gegen die Nordlichter, aber unter dem Strich können alle zufrieden mit diesen letzten Spielen sein, da es keinem anderen Team der Bundesliga gelungen war, die übermächtigen Saarländer näher an einen Punktverlust zu bekommen.
Bei strahlendem Sonnenschein und vor einer sehr guten Zuschauerkulisse startete das Match gegen den BCB am Samstag, den 27.02. gegen 15 Uhr. Da Michael Fuchs, Johannes Schöttler und Olga Konon bei den Austrian Open weilten und Marc Zwiebler sich auf die German Open vorbereitete, traten die Saarländer mit der „erweiterten“ Anzug an. Den Begriff „zweiter Anzug“ soll hier bewusst nicht gewählt werden, da mit Dieter Domke, Peter Käsbauer, Isabel Herttrich und Samantha Barning genug Klasse auf dem Court stand. So startete das Match auch mit zwei Dämpfern, da beide Doppel, klar in zwei Sätzen, verloren gingen. Wojciech Szkudlarczyk und Ruben Jille fanden kein Mittel gegen Dieter Domke und Peter Käsbauer. Gerade gegen Domke und seine Länge fiel den Dürenern kein Mittel ein. Beiwen Zhang und Ilse Vaessen mussten sich Isabel Herttrich und Samantha Barning ebenso deutlich geschlagen geben. Die Saarländerinnen setzten Zhang und Vaessen permanent unter Druck und zwangen ihnen so ihr Spiel auf. Im dritten Spiel traf Kai Schäfer im 2. Herreneinzel auf Simon Wang, den er in 2 Sätzen bezwingen konnte. Schäfer wirkte noch nicht 100 Prozentig fit nach seiner Erkrankung, spulte aber sein Match routiniert ab. Parallel zeigte der deutsche Vizemeister im Herreneinzel in Deutschland, Dieter Domke, dem österreichischen Vizemeister im Herreneinzel, David Obernosterer, seine Grenzen auf. Mit 10-21 und 11-21 musste Obernosterer die Klasse von Domke anerkennen, der sich augenscheinlich mit jeweils nur einem Schritt über den gesamten Platz zur bewegen schien. Im Dameneinzel kam es zu dem ungleichen Match zwischen Beiwen Zhang und der Doppel und Mixed Spezialistin Isabel Herttrich, die das Match komplett durchspielte und mit 21-6 und 21-11 gut aus der Affäre zog. Mit 2-3 ging es in das abschließende Mixed. Wojciech Szkudlarczyk und Ilse Vaessen traten gegen Peter Käsbauer und Samantha Barning an. Das Match wog hin und her. Der erste Satz ging knapp 22-20 an die Dürener, der zweite deutlich mit 6-21 an die Saarländer. In einem zeitweise dramatischen und hochklassigen dritten Satz stand es am Ende 17-21 aus Dürener Sicht und somit im gesamten 2-4 für Bischmisheim. In keinem Saisonspiel war der BCB näher an einem Punktverlust, was aber letztlich nur zeigt, wie überlegen das Team aus Bischmisheim in dieser Saison ist.
Am Sonntag, den 28.02. ging es in der gleichen Aufstellung gegen den TSV Trittau. Im Gegensatz zum Vortag konnten beide Doppel in 2 Sätzen gewonnen werden. Das Herrendoppel benötigte 3 Sätze um sich gegen Nikolaj Persson und Robin Tabeling durchzusetzen, das Damendoppel war in 2 Sätzen gewonnen auch wenn der erste Satz gegen Nanna Vainio und Iris Tabeling knapp gewonnen wurde. David Obernosterer zeigte im 1. Herreneinzel eine konzentriertere Leistung als am Vortag, wo er oft mit sich selber haderte, und bezwang Nikolaj Persson in 2 Sätzen. Beiwen Zhang hatte Erwartungsgemäß auch in ihrem zweiten Einzel an diesem Wochenende keine Probleme, konnte aber auch frühzeitig ihre Tasche packen, da ihrer Gegnerin Nanna Vainio nach dem ersten Satz mit 6-21 wegen Kreislaufproblemen aufgeben musste. Keine Chance an diesem Tag ließ Ary Trisnanto dem Dürener Kai Schäfer im 2. Herreneinzel. Zwar ging das Match über 3 Gewinnsätze, aber im dritten Satz lies der Trittauer seinem Gegner mit 7-21 aus Dürener Sicht keine Chance. Im für den Endstand bedeutungslosen Mixed verlor das Dürener Paar gegen die Tabeling Geschwister hauchdünn in 3 Sätzen mit 20-22, 21-17 und 19-21, so dass es am Ende 4:2 für den BCD stand.
Durch die anderen Ergebnisse bleibt am Ende dieser Saison der 5. Tabellenplatz für den BCD, was die Verantwortlichen des Vereins durchaus zufrieden stimmt. Wir danken dem Team und den Fans für die tollen Spiele in dieser Saison und freuen uns bereits auf die kommende Spielzeit.
Doppelte Absage verhindert mehr in Lüdinghausen
Frohen Mutes waren die Verantwortlichen für das Auswärtsspiel in Lüdinghausen, dass es dem BCD gelingen könnte einen oder sogar beide Punkte aus Westfalen zu entführen. Doch diese Hoffnung wurde erneut frühzeitig durch Personalprobleme zerstört. War es zuerst David Obernosterer, der seine Teilnahme wegen der frühzeitigen Anreise des österreichischen Nationalteams zur Team EM in Kasan absagen musste, meldete sich dann auch noch Kai Schäfer kurzfristig krank. Ihm war durch die Nationaltrainer und Ärzte geraten worden nicht anzutreten um seine Teilnahme an der Team EM nicht zu gefährden. Ohne seine beiden besten Einzelspieler im Herreneinzel Bereich gab es wenig Chancen für das Team in Lüdinghausen zu punkten. Aber das verbliebene Team schlug sich wacker.
Im Herrendoppel zeigten Ruben Jille und Wojciech Szkudlarczyk gegen Josche Zurwonne und Matthew Nottingham erneut eine kämpferische Leistung. Diesmal belohnten sich die beiden Dürener auch und fuhren einen 21-16 und 21-19 Sieg ein. Im Damendoppel sah es ehr mau aus. Victoria Slobodyanyuk und Ilse Vaessen hatten keine Chance gegen das Lüdinghausener Duo Eefje Muskens und Mizuki Fujii. Das niederländisch/japanische Gespann dominierte das Match und gewann verdient mit 9-21 und 11-21 aus Dürener Sicht. Mit dem Stand von 1:1 ging es in die Einzel Matches.
Bärenstark zeigte sich wieder einmal der Doppelspezialist Ruben Jille im 1. Herreneinzel. Zwar verlor Jille sein Match gegen den Belgier Yuhan Tan mit 15-21 und 17-21, aber wie bereits öfters deutete er an, das in ihm ein sehr passabler Einzelspieler steckt. Im 2. Herreneinzel musste durch die kurzfristige Absage von Kai Schäfer mal wieder Teammanager Michael Pütz einspringen. Und wie bereits so oft traf es Nick Fransman auf gegnerischer Seite, der sein Spiel quasi im Schlaf gewinnen konnte. Mit 3-21 und 3-21 ging dieses ungleiche Match zu Ende und bedeute den 3:1 Zwischenstand für die Lüdinghausener.
Im Mixed und im Dameneinzel sollte sich das Spiel entscheiden. Wojciech Szkudlarczyk und Ilse Vaessen wuchsen hier über sich hinaus und bezwangen Matthew Nottingham und Mizuki Fujii in drei Sätzen mit 10-21, 21-16 und 21-14. Im Mixed war zu erkennen dass es Ilse Vaessen, nach der überstandenen OP, deutlich besser geht und sie so langsam wieder ihren Wettkampfmodus findet. Letztlich langte es aber nicht zu einen Happy End für die Dürener. Victoria Slobodyanyuk musste sich der ehemaligen deutschen Meisterin Karin Schnaase in drei Sätzen mit 21-19, 10-21 und 14-21 geschlagen geben. Schnaase machte damit den Sack zu und sicherte ihrem Klub den 4:2 Heimsieg.
Zwei Spieltage vor Ende der Hin- und Rückrunde stehen die Westfalen nun gesichert auf Platz 2 der Tabelle. Der BCD findet sich mit 14:14 Punkten auf dem 6. Tabellenplatz wieder, der ihm durch den TSV Trittau auch nicht mehr genommen werden kann. Der Blick nach oben zeigt einen Punkt Rückstand auf Beuel und zwei auf Mülheim. Am letzten Doppelspieltag der Saison geht es Ende Februar zu Hause gegen das “Überteam“ aus Bischmisheim und Auswärts gegen Trittau.
„Pflichtaufgabe“ gegen die SG Anspach erfüllt.
Am Samstag, den 16.01.2016 hieß der Gegner in der Sporthalle des Nelly-Pütz-Berufskolleg in Düren die SG Anspach. Der Tabellenletzte aus Hessen sollte eine „Pflichtaufgabe“ sein, die man von Seiten der Dürener aber ernst nahm. Zur Freude der Verantwortlichen und der Zuschauer meldete sich Ilse Vaessen nach überstandener Operation wieder zurück und komplettierte das Team. Und so hieß es nach dem überraschenden Sieg am vergangenen Dienstag gegen Refrath die optimale Punktausbeute für die Spielwoche zu erreichen.
Im Herrendoppel gingen Ruben Jille und Wojciech Szkudlarczyk sehr konzentriert zur Sache. Beiden war noch gut in Erinnerung, wie teuer sich ihre Gegner Daniel Benz und Sebastian Ames im Hinspiel verkauft haben. Das niederländisch/polnische Duo dominierte das Spiel und gewann in zwei Sätzen mit 21-17 und 21-15. Das Damendoppel mit Ilse Vaessen und Victoria Slobodyanyuk verlief nicht ganz wunschgemäß. Nach verlorenem ersten Satz kämpften sich beide nochmal ins Spiel aber die Gegnerinnen Mona Konkolewski und Theresa Wurm sahen ihre Chance dieses Spiel zu gewinnen und mit einer engagierten Leistung gelang ihnen dies mit 18-21, 21-14 und 18-21. So ging es mit einem Zwischenstand von 1-1 in die Einzelpartien.
Im 1. Herreneinzel traf David Obernosterer erneut auf Philipp Discher mit dem er noch eine Rechnung aus dem Hinspiel offen hatte. In Anspach hatte Discher den überspielt und müde wirkenden Obernosterer noch in 3 Sätzen hauchdünn besiegt. Hiervon war diesmal nicht zu erkennen. Wie bereits gegen Refrath zeigte es sich das der Österreicher von den Strapazen seiner Olympia Qualifikation Tour aus Amerika gut erholt und ließ Discher diesmal keine Chance. Obernosterer dominierte sein Spiel und gewann klar mit 21-17 und 21-10. Im 2. Herreneinzel sorgte Kai Schäfer mit einer erneut soliden Leistung gegen Christopher Ames für den Ausbau der Führung. Schäfer, der immer besser in Düren in Tritt kommt, gewann sein Einzel mit 21-16 und 21-14 so dass es vor den beiden letzten Spielen 3-1 für Düren stand.
Im Dameneinzel traf Victoria Slobodyanyuk auf Mona Konkolewski. Die Russin im Dienst des BCD zeigte sich keine Blöße und gewann ihr Match ungefährdet mit 21-11 und 21-12. Im Mixed zeigten Wojciech Szkudlarczyk und Ilse Vaessen, nach überstandener Rekonvaleszenz, eine gute Leistung und sorgten mit einem ungefährdeten 2 Satz Sieg (21-17 und 21-14) gegen Daniel Benz und Theresa Wurm für den 5-1 Endstand.
Der BCD steht nun bei 14:12 Punkten auf dem 5. Tabellenplatz, punktgleich mit dem BV Mülheim. Zum Abschluss geht es auswärts noch nach Lüdinghausen und Trittau, zu Hause geht es gegen den alten und wahrscheinlich kommenden Deutschen Meister Bischmisheim. Ein ausgeglichenes Punktkonto ist somit gut möglich.
Düren bezwingt den Play Off Kandidat TV Refrath mit einer Klasse Leistung
Am Dienstag, den 12.01.2016 fand in der Halle des Nelly-Pütz-Berufskolleg das Bundesligaspiel zwischen dem BC Düren und dem TV Refrath statt. Bei Spielern, Verantwortlichen und auch den Helfern sind diese Dienstagsspiele nicht sehr beliebt, da sie einen sehr hohen Anspruch an die Logistik und Organisation aber auch an die Hilfsbereitschaft der Ehrenamtlichen Helfer stellt. Doch alle sollten an diesem Tag mit diesem Spiel für ihre Mühen belohnt werden. Nicht zur Verfügung standen erneut Beiwen Zhang und Ilse Vaessen, so dass erneut im Damenbereich mit einer Notbesetzung angetreten werden musste.
Das Match begann mit dem Herrendoppel und dem Dameneinzel. In beiden Spielen, die sehr spannend und auf hohem Niveau stattfanden, wurden bereits die Weichen für das Endergebnis gestellt. Wojciech Szkudlarczyk und Ruben Jille trafen in ihrem Spiel auf Sam Magee und Fabian Holzer und hatten im ersten Satz auch keine Schwierigkeiten mit ihren Gegnern. Doch die beiden Refrather kamen ins Match zurück und konnten den zweiten Satz für sich entscheiden. In einem ausgeglichenen dritten Satz hatten die Dürener diesmal das Glück auf ihrer Seite und am Ende stand es 21-15, 15-21 und 22-20 für den BCD. Parallel traf Victoria Slobodyanyuk im Dameneinzel auf Chloe Magee. Die Irin in Diensten des TVR spielte geschickt und clever gegen die Russin und konnte so den ersten Satz gewinnen. Doch Slobodyanyuk biss sich rein und kam immer besser ins Spiel, was man zwischenzeitlich nicht hätte vermuten können. Mit viel Aufwand gewann Victoria Slobodyanyuk die Sätze zwei und drei und drehte das Spiel noch. Der Endstand lautet 15-21, 21-15 und 21-17 so dass es nach den Eröffnungsspielen bereits 2:0 für den BCD Düren stand.
Erwartungsgemäß keine Chance hatte die Dürener Notlösung im Damendoppel Madeleine Stoffregen und Lara Decker. Gegen Jennifer Karnott und Ya Lang Chang konnten einige schöne Bälle platziert werden, doch mehr ließen ihre Gegnerinnen nicht zu, so dass es schnell 2-21 und 6-21 stand. Auf dem zweiten Platz standen sich David Obernosterer für Düren und Richard Domke für Refrath gegenüber. Dem für Düren spielenden Österreicher sah man an, dass ihm die spielfreie Zeit und der Urlaub nach seiner langen Qualifikationsreise nach Süd-, Mittel- und Nordamerika, sehr gut getan hat. Im Match hatte Obernosterer keine großen Schwierigkeiten gegen Domke, auch wenn er dem deutschen Nationalspieler nicht deutlich davon ziehen konnte. Mit 21-14 ging der erste Satz klar an Düren. Zu Beginn des zweiten Satzes deutete es sich an, dass Domke Probleme mit dem Rücken hat. Dies war im ersten Satz so noch nicht erkennbar, wurde aber immer deutlicher, so dass Domke nach einer kurzen Pause beim Stand von 12-6 für Obernosterer aufgab. Gute Besserung auf diesem Weg an Richard Domke! Zwischenstand 3:1 für Düren vor dem Mixed und dem 2. Herreneinzel.
Im Mixed sprang Victoria Slobodyanyuk für ihre verletzte Kollegin Ilse Vaessen ein. Gemeinsam mit Wojciech Szkudlarczyk ging es im Spiel gegen das Geschwisterpaar Sam & Chloe Magee. Hier zeigte sich eine deutliche Überlegenheit der Refrather. Die Magee´s zeigte den Zuschauern, dass beide immer genau wussten wo ihr Partner steht und was dieser gerade macht. Eingespieltheit in Perfektion! Genau das Gegenteil war auf Dürener Seite zu sehen, was aber nicht verwundert, da die junge Russin nun mal eine Einzeldame ist. Trotzdem gingen beide die Sache engagiert und motiviert an, musste aber letztlich den Refrather mit 11-21 und 12-21 geschlagen geben. Nun ruhten alle Hoffnungen auf dem 2. Herreneinzel zwischen Kai Schäfer und Lars Schänzler. Der Hesse im Trikot des BCD legte auch gleich los wie die Feuerwehr und erarbeite sich einen kleinen Vorsprung den er souverän bis zum Satzball verteidigte. Das gleiche Kunststück schaffte er auch im zweiten Satz bis zum Stand von 19:15, als er sich von einer Gelben Karte wegen unsportlichem Verhalten etwas aus der Ruhe bringen ließ. Doch der zweite Matchball beim Stand von 20-19 sah’s und eine sensationelle Mannschaftsleistung wurde mit einem Sieg gegen den Play Off Kandidaten Refrath belohnt.
Herzlichen Glückwunsch an das Team.
Nachbericht zum Spiel in Mülheim
Am 05.01.2016 musste der BCD zum Auswärtsspiel nach Mülheim. Und wieder einmal konnte das Team nicht komplett antreten, da Ilse Vaessen wegen einer Operation kurzfristig ausfiel. Da Beiwen Zhang nicht zur Verfügung stand, musste in diesem Fall auf unterklassige Spielerinnen zurückgegriffen werden. Um mit Victoria Slobodyanyuk im Mixed und Einzel agieren zu können musste der BCD für das Damendoppel 2 unterklassige Spielerinnen einsetzen. Somit hatte das Team zumindest auf dem Papier eine Chance. Das Mülheim unser Team ernst nahm zeigte die Tatsache, dass diesmal Marcus Ellis zusätzlich im Team stand, auf den man bei der unerwarteten Niederlage in Düren noch verzichtet hatte.
Bereits nach den Doppelpartien schien der Zug auf Punkte bereits abgefahren. Johanna Goliszewski und Lara Käpplein verteilten gegen Madeleine Stoffregen und Tanja Pütz keine Geschenke und am Schluss stand es 0:21 und 1:21, was aber auch nicht anders zu erwarten war. Hier rächt es sich, dass dem BCD unterhalb des Bundesligateams, adäquater Ersatz in Form einer Oberligamannschaft oder eines höherklassigem Team fehlt. Im Herrendoppel verloren Jille und Szkudlarczyk knapp in drei Sätzen mit 22:20, 15:21 und 15:21 aus eigener Sicht.
In den Herreneinzeln konnte man sehen, was die Qualifikation zu den Olympischen Spielen bewirken kann. David Obernosterer wirkte Kraftlos und überspielt nach seiner ausgiebigen Amerika Tour und verlor sein Spiel gegen Zavadsky. Denkbar knapper ging es zwischen Kai Schäfer und Alexander Roovers zu, letztlich verlor Schäfer sein Spiel jedoch in beiden Sätzen mit 19:21.
Im Dameneinzel hatte Victoria Slobodyanyuk keine Probleme mit ihrer Gegnerin und zeigte Lara Käpplein mit 21:9 und 21:5 klar ihre Grenzen auf. Im Mixed spürte man die ungewöhnliche Paarung aus Szkudlarczyk und Slobodyanyuk deutlich, doch beide fanden im Laufe des Spiels immer besser zueinander. Aber auch hier gewannen die Ruhrstädter ihr Spiel mit 12:21 und 17:21 so dass es am Ende 5:1 für Mülheim stand.
Das Team hat sich toll verkauft, leider ist der Plan der Verantwortlichen nicht aufgegangen. Augen nach vorne auf das Spiel gegen Refrath, wobei zu befürchten steht, dass weder Beiwen Zhang noch Ilse Vaessen bis dahin nicht zur Verfügung stehen werden.
3:1 Punkte zum Jahresabschluss
Mit einem 6:0 Auswärtssieg in München und einem 3:3 gegen den BC Beuel vor heimischer Kulisse beendet die Bundesliga Mannschaft des BC Düren das Jahr 2015. Mit nunmehr 10:10 Punkten steht der BCD auf Platz 5 der Tabelle und hat nach wie vor einen Punkt Rückstand auf Beuel. Das Team konnte wieder auf Kai Schäfer zurückgreifen, der nach überstandener Krankheit wieder angreifen wollte. Weiter fehlte Beiwen Zhang verletzungsbedingt und David Obernosterer weilte in Übersee auf der Jagd nach Weltranglistenpunkten.
Am Samstag ging es für das Team aufgrund der eng aneinander liegenden Termine mit dem Flieger nach München. Beim TSV Neuhausen-Nymphenburg gewann das Team klar mit 6:0, lediglich das Mixed ging über die volle Distanz von 3 Sätzen. Waren die meisten Spiele doch deutlich zu Gunsten der Dürener, hieß es im Damendoppel doch zittern. Aber am Ende hießen die Siegerinnen Ilse Vaessen und Victoria Slobodyanyuk.
Am Sonntag hieß der Gegner 1.BC Beuel, der direkte Tabellennachbar. In der Halle anwesend waren zwar Andres Heinz und Birgit Michels, beide kamen aber nicht zum Einsatz. Das Spiel startete denkbar ungünstig für Düren. Beide Doppel wurden verloren. Ruben Jille und Wojciech Szkudlarczyk fanden im ersten Satz nicht ins Spiel, dominierten den zweiten und mussten den dritten Satz wegen eigener Fehler letztlich abgeben. Hier hieß es 15:21, 21:7 und 16:21 aus Dürener Sicht. Noch schlimmer lief es im Damendoppel, das der BCD eigentlich auf deinem Zettel stehen hatte. Lisa Kaminski und Hannah Pohl trieben Ilse Vaessen und Victoria Slobodyanyuk schier zur Verzweiflung indem sie den beiden ihr Spiel aufzwängten und sich die Dürener Damen nicht entfalten konnten. 15:21 und 17:21 hieß es am Ende verdient für das Duo Pohl/Kaminski.
Der Retter in der Not sollte der genesene Kais Schäfer sein. Der als Nummer 2 verpflichtete Hesse musste an diesem Wochenende im 1. Herreneinzel ran und zeigte an beiden Tagen eine klasse Leistung. Gegen den auf Platz 104 der Weltrangliste gelisteten Erik Meijs, übrigens gut 100 Plätze vor Schäfer, brannte er ein wahres Feuerwerk ab und siegte verdient mit 22:20 und 21:15. Gleichzeitig gewann Victoria Slobodyanyuk ihr Einzel gegen Luise Heim in drei Sätzen mit 13:21, 21:19 und 21:10. Die Russin hatte mit ihrer Gegnerin deutlich mehr Schwierigkeiten als erwartet und wurde durch den Schiedsrichter zudem wegen unsportlichen Verhaltens mit einer gelben Karte belegt. 2:2 hieß es somit vor den abschließenden Begegnungen.
Erneut zeigte Ruben Jille, dass er durchaus auch ein passabler Einzelspieler wäre. Im zweiten Herreneinzel besiegte er Max Weisskirchen mit 21:11 und 24:22. Das Mixed zwischen Wojciech Szkudlarczyk/Ilse Vaessen und Raphael Beck/Eva Janssens ging mit 15:21 und 20:22 an die Bonner. Somit kam es zu einem letztlich Leistungsgerechten Unentschieden im letzten Spiel des Jahres.
Der Verein bedankt sich bei allen Spielern, Helfer, Mitgliedern und Fans für die Unterstützung. Wir wünschen frohe Festtage und einen guten Rutsch.
Knappe Niederlage zum Ende der Hinrunde
Die Hinrunde in der 1. Badminton Bundesliga ist zu Ende. Am 8. Spieltag verlor der BCD mit 2:4 in eigner Halle denkbar knapp gegen den SC Union Lüdinghausen ob der besonderen Umstände. Vor der Partie gab es wie bereits so oft eine Hiobsbotschaft für die Verantwortlichen.
Da David Obernosterer in Übersee Olympia Punkte versucht zu ergattern und auch Beiwen Zhang nicht zur Verfügung steht, sollte der deutsche Nationalspieler Kai Schäfer das Team im 1. Herreneinzel vertreten. Doch Schäfer erkrankte kurzfristig an einer Magen-Darm-Grippe und klagte über Fieber, so dass an einen Einsatz nicht zu denken war und Christoph Braun als Ersatzspieler zu seinem ersten Bundesliga Einsatz kam. Die Verantwortlichen waren daher ehr skeptisch, ob an diesem Tag gegen den SCU Punkte zu holen seien, da diese zwar ohne Ingo Kindervater und Yuhan Tan, ansonsten aber vollständig antreten konnten.
Das Spiel begann recht durchwachsen. Die bis Dato stark aufspielenden Ruben Jille und Wojciech Szkudlarczyk fanden heute, besonders im ersten Satz, überhaupt nicht ins Spiel und verloren das Herrendoppel in 2 Sätzen mit 11:21 und 19:21 gegen Matthew Nottingham und Josche Zurwonne. Erst gegen Ende fingen sich die beiden Dürener, was aber letztlich zu spät war. Gleichzeitig hatten die zuletzt ehr formschwachen Ilse Vaessen und Victoria Slobodyanyuk keine Probleme mit ihren Gegnerinnen und zeigten eine starke Partie. Deutlich gewannen die beiden ihr Doppel mit 21:16 und 21:9 gegen Karin Schnaase und Kira Kattenbeck. Beim Stand von 1:1 ging es in die Einzelpartien. Im 2. Herreneinzel hatte der Niederländer Nick Fransman erwartungsgemäß keine Probleme mit dem Dürener Ersatzmann Christoph Braun, der sich aber trotz des überraschenden Einsatzes gut verkaufte und neben einigen sehr ansehnlichen Ballwechseln auch einige schöne Punkte erzielen konnte. Letztlich behielt Fransman ungefährdet mit 6:21 und 2:21 die Oberhand in dieser Partie. Deutlich mehr Schwierigkeiten hatte Lüdinghausens Nummer 1 Andre Tedjono mit seinem Gegner Ruben Jille im 1. Herreneinzel. Wie bereits in den ersten Saisonspielen demonstriert, kann Jille auch ein sehr passables Einzel spielen. So staunten die Anwesenden dass der erste Satz mit 21:16 an den Niederländischen Doppelspezialist ging. Letztlich fing sich Tedjono und gewann die Sätze 2 und 3 mit 11:21 und 14:21 so dass es 1:3 aus Dürener Sicht stand.
Das Dürener Mixed Wojciech Szkudlarczyk und Ilse Vaessen zeigten ebenfalls aufsteigende Form und gewannen das Spiel klar in 2 Sätzen mit 21:16 und 21:15. So stand es 2:3 für Lüdinghausen, während sich auf dem Feld 1 beim Damendoppel das spannendste Spiel des Tages ausgetragen wurde. Victoria Slobodyanyuk gewann den ersten Satz gegen die Deutsche Meisterin im Dameneinzel aus dem Jahr 2014, Karin Schnaase, mit 21:14. Im zweiten Satz sah es lange gut aus für die Russin, jedoch zum Ende fehlte etwas die Konzentration und so verlor sie Satz 2 mit 18:21. Im dritten Satz lagen beide Spielerinnen meistens gleich auf, aber erneut schaffte es Schnaase gegen Ende des Satzes die wichtigen Punkte zu machen, so dass der letzte Satz mit 16:21 verloren ging und das Match somit mit 2:4 an die Westfalen ging.
Ein Unentschieden wäre durchaus gerecht gewesen, was aber anhand der Spielaufstellung eine kleine Sensation dargestellt hätte. Glückwunsch an die Westfalen aus Lüdinghausen. Der BCD belegt nach der Hinrunde mit 7:9 Punkten, punktgleich mit dem 1. BV Mülheim, den 6. Tabellenplatz. Das Abstiegsgespenst sollte bereits vertrieben sein, die Luft nach Oben ist mit 2 Punkten Abstand auf Platz 4 noch machbar. Hierfür dürfen in der Ruckrunde jedoch keine Spieler verletzt ausfallen und das Glück sollte einfach mal auf Dürener Seite sein.
2:2 Punkte aus Spieltag 6 und 7
Eine Niederlage am Dienstag in Refrath und ein Auswärtssieg ins Anspach sind die Bilanz der Novemberspiele des BCD in der Badminton Bundesliga.
In der Halle Steinreche gab es beim Tabellenzweiten aus Refrath kaum etwas zu holen am vergangenen Dienstag. Einzig Ruben Jille und Wojciech Szkudlarczyk konnten ein Spiel für den BCD holen. In einen umkämpften 3 Satz Match siegten die beiden 23:25, 21:9 und 22:20 letztlich knapp.
Während das Damendoppel, das Mixed, das 1. Herreneinzel und das Dameneinzel alle mehr oder weniger deutlich in 2 Sätzen an die Bergisch Gladbacher gingen, konnte Kai Schäfer seinem Gegenüber mehr Paroli bieten, verlor aber letztlich doch in 3 Sätzen mit 21:17, 15:21 und 14:21 gegen Lars Schänzler. Die Refrather waren an diesem Tag einfach zu stark, was man einfach anerkennen muss. In dieser Verfassung ist Refrath ein Kandidat für die Play Off, wobei der TVR noch auf Max Schwenger verletzungsbedingt verzichten muss. Hut ab, TVR!
In Anspach sah die Sache erwartungsgemäß anders aus. Beim nachgerückten Aufsteiger war die Favoritenrolle wieder auf Seiten des BCD. 5:1 aus eigener Sicht hieß es am Ende für Düren. Jille und Szkudlarczyk gewannen in 2 Sätzen mit 21:16 und 21:14 und hatten nicht wirklich Mühe mit ihren Gegnern. Da taten sich Ilse Vaessen und Victoria Slobodyanyuk sich deutlich schwerer. Nach verkorkstem erstem Satz schafften die beiden aber noch die Wende und gewannen ihr Match in 3 Sätzen. Erneut eine unnötige und ärgerliche Niederlage leistete sich Dürens Nummer 1 im Herreneinzel, David Obernosterer. Er verlor gegen Phillip Discher überraschend in 3 Sätzen, wobei der Anspacher den letzten Satz hauchdünn mit 22:20 für sich entschied. Die Niederlage kann durchaus als direkte Konsequenz der laufenden Olympia Qualifikation gesehen werden, da David viel in der Turnier Weltgeschichte umher fliegt um Punkte für Rio zu sammeln und so oft die Frische fehlt.
Während Kai Schäfer im 2. Herreneinzel und Victoria Slobodyanyuk im Dameneinzel ihren Gegnern keine Chance boten und beide klar in 2 Sätzen ihre Matches gewannen, hieß es im Mixed noch einmal zittern. Erst ein misslungener erster Satz, dann den zweiten hauchdünn gewonnen. Im dritten hatten Ilse Vaessen und Wojciech Szkudlarczyk ihre Gegner dann im Griff und der 5:1 Erfolg stand fest.
Mit 7:7 Punkten nach 7 Spielen steht der BCD auf Platz 5 der Tabelle mit insgesamt 4 Punkten Rückstand auf Platz 3 aber bereits 6 Punkten auf den Tabellenletzten. Die nächsten Spiele zuhause gegen Lüdinghausen und Beuel und in Neuhausen werden zeigen, wohin die Reise dieses Jahr geht.
Englische Woche in der Bundesliga – Sieg gegen Mülheim zum Auftakt!
Mit einem mehr als verdienten Sieg gegen den 1. BV Mülheim startet der BCD in diese englische Woche in der Badminton Bundesliga. War es in den vergangenen Spielzeiten stets so, dass der BVM das Glück auf seiner Seite hatte, konnte das Team des BCD endlich den ersten Sieg gegen den Vize Meister der vergangenen Jahre einfahren.
Beide Teams traten fast in der gleichen Besetzung zum Vorspieltag an. Auf Seiten des BVM fehlte Markus Ellis, im Dürener Team stand Beiwen Zhang an diesem Spieltag zur Verfügung. Wohl bewusst ob der teils deutlichen aber so mancher knappen Niederlage in den vergangenen Spielzeiten machten sich die Verantwortlichen des BC Düren in dieser Konstellation berechtigte Hoffnungen auf den ersten Punktgewinn gegen Mülheim in der Dürener Bundesligageschichte.
Den Auftakt machten wie üblich die Doppel. Im Damendoppel sahen sich Beiwen Zhang, an der Seite von Ilse Vaessen, dem Mülheimer Gespann Johanna Goliszewski / Lara Käpplein gegenüber. Das Mülheimer Gespann schaffte es im Match ständig in Reichweite zum Dürener Doppel zu bleiben ohne diesen aber wirklich gefährlich zu werden. So konnte das Damendoppel letztlich keinen dominaten aber ungefährdeten 2 Satz Sieg einfahren. Am Ende stand es 21-17 und 21-19 für die Dürenerinnen und im Gesamttableau 1:0 für den BCD. Im Herrendoppel startete Mülheim mit Dmytro Zavadsky an der Seite von Jorrit de Ruiter. Ruben Jille und sein Partner Wojciech Szkudlarczyk bestätigten im ersten Satz den sehr guten Eindruck des Duos aus den ersten Spieltagen und verbuchten diesen klar mit 21-13 für sich. Im zweiten Durchgang schlichen sich vermehrt Fehler in das Dürener Spiel ein, was die Mülheimer direkt bestraften und den zweiten Satz mit 18-21 für sich entschieden. Im dritten Satz erhöhten die Dürener das Tempo wieder und gewannen den Entscheidungssatz mit 21-17 und das Spiel für den BCD. Nach den Doppeldisziplinen führte der BCD mit 2:0 gegen den Favoriten von der Ruhr.
Im anschließend ausgetragenen 2. Herreneinzel gab Kai Schäfer sein Debüt nach einer 4 wöchigen Verletzungspause im Trikot des BCD. Im gegenüber stand der Gewinner des DBV Ranglistenturnier O19 am vergangenen Wochenende in Paderborn, Alexander Roovers. Roovers drehte auch gleich mächtig auf und gewann den ersten Satz klar mit 13-21 aus Dürener Sicht. Doch Kai Schäfer zeigte den Zuschauern warum der BCD ihn Verpflichtet hat und kämpfte sich immer besser in die Partie. Satz 2 ging mehr als verdient mit 21-11 an Schäfer. Der dritte Satz sollte die Spannung des gesamten Abends zeigen. Letztlich musste Kai Schäfer seiner Verletzungspause und dem anspruchsvollen Spiel Tribut zollen und er verlor den 3. Satz mit 19-21 und somit das Match.
Zwischenzeitlich hatte Beiwen Zhang den BCD mit 3:0 in Führung gebracht, da Lara Käpplein im Dameneinzel beim Stand von 11:3 für Zhang das Spiel für die anwesenden Zuschauer überraschend verletzungsbedingt abbrach. Von dieser Stelle aus gute Besserung an Lara Käpplein.
Durch den Sieg von Alexander Roovers verkürzte der BVM auf 3:1, der angestrebte Punktgewinn war somit schon gesichert. Im 1. Herreneinzel zeigte die neue Nummer 1 im Herreneinzel, David Obernosterer, eine deutliche Leistungssteigerung zu den ersten beiden Spieltagen. In seinem Spiel gegen Dmytro Zavadsky, Nummer 62 der Weltrangliste, konnte der an Nummer 65 der Weltrangliste aufgeführte Österreicher zeigen welches Potential in ihm steckt. Auch dieses Einzel war an Spannung kaum zu überbieten, da keiner der Spieler sein Gegenüber deutlich distanzieren konnte. Daher war es auch nicht überraschend, dass Obernosterer den ersten Satz mit 21-17 gewinnen konnte, Zavadsky aber zurück schlug und den zweiten Satz mit 18-21 für sich entscheiden konnte. In einem spannenden dritten Satz behielt letztlich der Ukrainer die Oberhand und gewann den Entscheidungssatz hauchdünn mit 20-22 für sich. Die Spielzeit von 70 Minuten verdeutlicht wie umkämpft dieses Spiel war. Somit Stand es 3:2 für Düren vor dem abschließenden Mixed.
Im Mixed ging es dann zum vierten Mal an diesem Abend über drei Sätze. Wojciech Szkudlarczyk und Ilse Vaessen ließen die Zuschauer Jubeln, indem sie das Mühlheimer Mixed Jorrit de Ruiter und Johanna Goliszewski mit 24-22, 16-21 und 21-11 letztlich deutlich bezwangen und den 4:2 Heimsieg zementierten. Am Gesicht des Mülheimer Trainer Boris Reichel konnten alle Anwesenden in der Halle deutlich ablesen, dass diese Niederlage in Düren nicht eingeplant war.
War der BV Mülheim in den vergangenen Spielzeiten meistens eine Nummer zu groß für den BCD zeigte sich an diesem Abend, dass die Kaderzusammenstellung in Düren sehr gelungen scheint um große Aufgaben anzunehmen. Der Sieg an diesem Abend war sehr verdient und mit etwas mehr Glück in den Herreneinzeln, hätte das Spiel auch ein Debakel für die Serienfinalisten aus Mülheim werden können. Abschließend kann man dem Team zu der gezeigten Leistung nur gratulieren. Am Samstag geht es zum Meister aus Bischmisheim, der mit seiner „Übermannschaft“ das Maß aller Dinge in der Liga ist und die Favoritenrolle in diesem Spiel klar innehat. Sonntag erwartet der BC Düren die Nordlichter aus Trittau in der Sporthalle des Nelly-Pütz-Berufskolleg zum 3. Heimspiel der Saison. Dies sollte wieder ein Spiel auf Augenhöhe sein.
Sieg und Niederlage - Gemischte Gefühle nach dem Saisonstart
Mit einem Doppelspieltag am 29./30.08. startete die Saison 2015/2016 in der 1. Badminton Bundesliga und nach diesem Spieltag stehen gemischte Gefühle bei den Verantwortlichen zu Buche. Im Heimspiel am Samstag gegen den TSV Neuhausen sahen die Zuschauer eine starke, vor allem kämpferische Leistung des neu zusammen gestellten Teams, am Sonntag setzte es eine deutliche Niederlage gegen den 1.BC Beuel. Aber der Reihe nach…
Bereits am Donnerstag merkten die Verantwortlichen, das der Badminton Gott es auch in dieser Saison nicht wirklich gut mit dem Verein meint. Grund dafür war die Nachricht, dass Kai Schäfer, Dürens neue Etatmäßige Nummer 2 im Herreneinzel, verletzt ausfallen würde für das Wochenende. Zum Glück stellte sich die Verletzung als nicht ganz so schlimm heraus, so dass die Verletzung mit 1 bis 2 Wochen Ruhe ausgeheilt sein soll. Auf diesem Weg nochmals gute Besserung!
Samstag fand dann das erste Heimspiel der Saison in der Halle des Nelly-Pütz-Berufskolleg statt. Vor Spielbeginn stand für die Mannschaft zunächst eine Foto Session mit dem Merzenicher Fotografen Johannes Wiese auf dem Programm, beim dem tolle Bilder entstanden sind.
Alles andere als ein Sieg gegen den TSV wäre eine Enttäuschung gewesen, aber durch den Ausfall von Kai Schäfer und der Tatsache, dass das Team in dieser Konstellation zum ersten Mal zusammen spielt, schürte doch den einen oder anderen Zweifel, dass es 2 sichere Punkte würden.
Das Team legte aber Furios los und das neu formierte Herrendoppel Ruben Jille und Wojciech Szkudlarczyk fertigte ihre Gegner aus München schnell mit 21-10 und 21-9 ab. Patrik Beier und Lucas Bednorsch konnten zu keinem Zeitpunkt des Matches ihren Gegnern gefährlich werden. Das Damendoppel Ilse Vaessen und Victoria Slobodyanyuk brauchte 3 Sätze gegen Kaja Stankovic und Natalya Voytsekh um den Spielstand auf 2:0 für Düren zu erhöhen. Nicht ganz auf der Höhe präsentierte sie Dürens neue Nummer 1 im Herreneinzel, David Obernosterer. Die Nummer 61 der Weltrangliste verlor den ersten Satz gegen Tobias Wadenka, der knapp 200 Plätze hinter ihm gelistet ist, deutlich mit 14-21. Im zweiten Satz schaffte es Obernosterer letztlich mit einer Kraftleistung, diesen 22-20 für sich zu entscheiden. Erst im dritten Satz konnte Obernosterer mit 21-14 Wadenka in die Schranken weisen. Zeitgleich rieben sich die Zuschauer beim 2. Herreneinzel die Augen, als Ruben Jille Lucas Bednorsch im ersten Satz mit 21-5 regelrecht vorführte. Im zweiten Satz setzte Bednorsch auf bedingungslosem Angriff und gewann Durchgang 2 mit 21-23. Doch der junge Niederländer schlug zurück und gewann Satz 3 mit 21-16 und somit der 4 Punkt für sein Team. Flink präsentierte sich die Russin Victoria Slobodyanyuk in ihrem ersten Dameneinzel für Düren und macht Spielpunkt 5 mit einem ungefährdeten 21-14 und 21-18 klar. Im abschließenden Mixed machten Wojciech Szkudlarczyk und Ilse Vaessen nach durchwachsenem Start mit 20-22, 21-10 und 21-17 den 6:0 Heimsieg klar.
Der Sieg gegen Neuhausen war eine klasse Leistung des Teams. Szkudlarczyk und Jille deuten ihr gemeinsames Potential an und die Leistung des Teams lässt für die Saison hoffen. Gradmesser sollte aber das Spiel am Sonntag gegen Beuel sein.
In Bonn sahen die mitgereisten Fans dann ein ganz anderes Spiel. In drei Sätzen verloren Szkudlarczyk/Jille ihr Herrendoppel gegen Raphael Beck und Max Weißkirchen mit 19-21, 21-11 und 21-17. Ilse Vaessen und Victoria Slobodyanyuk verloren ihr Damendoppel deutlich mit 18-21 und 8-21 gegen Birgit Michels und Hannah Pohl. Damit waren bereits alle Hoffnungen auf einen Punktgewinn nach den Doppeln verflogen. Als im 1. Herreneinzel David Obernosterer dann auch noch mit 15-21 und 8-21 von Erik Meijs abgefertigt wurde war klar, dass am heutigen Tag für die Dürener in der Erwin-Kranz-Halle nichts zu holen war. Ruben Jille zeigte dann gegen Max Weißkirchen nochmals eine starke Leistung, musste sich aber am Ende dem Beuler mit 18-21,21-18 und 19-21 knapp geschlagen geben. Für einen Doppelspezialisten zeigte Jille an beiden Tagen im Herreneinzel sehr starke Leistungen. Den Ehrenpunkt für Düren holte dann Victoria Slobodyanyuk im Dameneinzel gegen Luise Heim. Die Russin gewann ihr Spiel mit 21-16 und 22-20. Das 5:1 für Beuel sicherten dann Raphael Beck und Birgit Michels mit einem knappen Sieg in 2 Sätzen gegen Wojciech Szkudlarczyk und Ilse Vaessen, die sich mit 19-21 und 20-22 geschlagen geben mussten.
Das Spiel in Bonn zeigte, dass sich der BCD keinen Ausfall der Stammkräfte erlauben darf und dass das Team sich auch erst finden muss. Das Herrendoppel lässt für die Saison auf einige Punkte hoffen. Jille ist der dynamische Angreifer, der Pole der ruhige Gegenpol dazu. Beide scheinen sich sehr gut zu ergänzen. Deutlich steigern muss sich David Obernosterer, der sich an beiden Tagen sehr schwer tat. Victoria Slobodyanyuk zeigte dass sie in der Lage ist Soraya de Visch Eijbergen zu ersetzen. Gespannt sind alle auf den ersten Auftritt von Kai Schäfer im Trikot des BCD.
3:1 Punkte aus den letzten Saisonspielen
Mit den beiden letzten Heimspielen ging am vergangenen Wochenende die Saison 2014/2015 für den 1. BC Düren zu Ende. Als Gäste wurden die beiden bayrischen Vertreter aus München und Rosenheim willkommen geheißen. Gegen den TSV Neuhausen-Nymphenburg war die Favoritenrolle klar beim BCD im Sonntags Spiel gegen Rosenheim gab es keinen klaren Favoriten.
Am Samstag weite der TSV Neuhausen-Nymphenburg als Gast in der Sporthalle des Nelly-Pütz-Berufskolleg. Alles andere als ein Sieg stand nicht auf der Agenda der Verantwortlichen des BCD. Das Pech, das dem BCD schon die gesamte Saison treu bei Seite steht, schlug auch diesmal wieder zu. Schon beim Aufwärmen klagte Jelle Maas über Schmerzen im Knie, so dass fraglich war, ob er beide Spiele durchstehen könnte.
Im Herrendoppel sah es im ersten Satz nach einem Fiasko für den BCD aus. Grund hierfür war jedoch nicht das Knie von Jelle Maas, sondern einfach die Tatsache, das er und sein Partner Koen Ridder einfach nicht in Spiel fanden und die Gegner Lucas Bednorsch und Manuel Heumann ein klasse Spiel hinlegten. Schnell ging dieser erste Satz mit 12:21 verloren. Doch Maas und Ridder kämpften sich immer besser in die Partie, so dass die Sätze zwei und drei mit 21:13 und 21:16 gewonnen werden konnten. Absolut keine Probleme hatten Soraya de Visch Eijbergen und ihre Partnerin Ilse Vaessen mit dem Nymphenburger Gespann Natalya Voytsekh und Amelie Oliwa. Die Dürenerinnen deklassierten ihre Gegnerinnen mit 21:8 und 21:6, so dass es nach den Doppelbegegnungen 2:0 für die Heimmannschaft stand.
Carl Baxter musste sich an diesem Tag einem hervorragend aufspielenden Tobias Wadenka in drei Sätzen mit 21:10, 8:21 und 20:22 geschlagen geben. So unterschiedlich und einseitig die Sätze eins und zwei waren, umso spannender wurde der dritte Satz, den Wadenka hauchdünn aber durchaus verdient für sich verbuchen konnte. Zwischenstand: Nur noch 2:1.
Soraya de Visch Eijbergen zeigte auch im Dameneinzel eine solide Leistung. Leicht angeschlagen schlug sie Natalya Voytsekh klar in 2 Sätzen mit 21:15 und 21:13. Führung ausgebaut auf 3:1. Im 2. Herreneinzel trat Jelle Maas gegen Lucas Bednorsch an, musste aber nach dem ersten Satz, den Bednorsch mit 12:21 gegen den Doppelspezialisten klar gewonnen hatte, verletzungsbedingt aufhören. Das Knie schmerzte mehr als gedacht und es stand noch ein Spiel am Sonntag auf dem Plan. Der TSV verkürzt auf 3:2.
Das abschließende Mixed begann wie das Herrendoppel. Der erste Satz ging mit 12:21 an den stark spielenden Manuel Heumann und seine Partnerin Amelie Oliwa. Doch Koen Ridder und Ilse Vaessen konnten sich mit einer Kraftleistung wieder heran kämpfen. Der zweite Satz ging knapp mit 22:20 an die Dürener, der dritte dann klar mit 21:12.
Der Endstand von 4:2 bedeutet die erwarteten 2 Punkte für Düren. Die Münchner präsentierten sich hervorragend und waren nicht der von vielen erwartete leichte Gegner, der als Tabellenletzter den Gang in die 2. Bundesliga antreten muss.
Am Sonntag präsentierte sich der achte der Tabelle, der PTSV Rosenheim, in Düren. Für Rosenheim ging es an diesem letzten Spieltag der Saison um nichts mehr, da sie 7 Punkte Vorsprung auf einen Abstiegsrang aber auch keine Chance mehr auf den siebten Platz hatten. Dass sie das Spiel aber nicht herschenken würden war klar als die Mannschaftsaufstellung bekannt wurde. Bis auf Oliver Roth waren alle Akteure an Bord.
Das Herrendoppel war an Spannung in den ersten beiden Sätzen kaum zu überbieten. Konnten Peter Käsbauer und Matthias Almer den ersten Satz noch mit 22:24 für sich verbuchen, mussten sie den zweiten Satz mit 23:21 an Jelle Maas und Koen Ridder abgeben. Der dritte Satz ging mit 21:14 souverän an die beiden Dürener Akteure. Soraya de Visch Eijbergen und Ilse Vaessen hatten im ersten Satz noch einige Schwierigkeiten mit ihren Gegnerinnen Isabel Herttrich und Barbara Bellenberg, letztlich gewannen sie ihr Spiel mit 22:20 und 21:14 und brachten den BCD mit 2:0 in Führung.
Im ersten Herreneinzel war auch am heutigen Tag für Carl Baxter nicht zu holen. Gegen David Obernosterer erlitt er wie bereits im Hinspiel eine 13:21 und 19:21 Niederlage. Wenig Mühe hatte Soraya de Visch Eijbergen mit der österreichischen Nummer 1 im Dameneinzel, Elisabeth Baldauf. Im Dameneinzel siegte sie klar mit 21:12 und 21:8 und verbuchte somit den dritten Punkt für Düren. Mit dem Zwischenstand von 3:1 ging es in die letzten beiden Partien.
Der Doppelspezialist Koen Ridder hatte im 2. Herreneinzel keine Chance gegen Matthias Almer und verlor in 2 Sätzen mit 9:21 und 14:21 seine Partie. Die Entscheidung über einen Heimsieg oder ein Unentschieden fiel somit im Mixed. Große Hoffnungen auf einen Punkt hieraus regte sich bei den Verantwortlichen jedoch nicht, da auf Seiten der Rosenheimer mit Peter Käsbauer und Isabel Herttrich die deutschen Vizemeister im Mixed aus dem Jahr 2014 auf dem Platz standen. Diese ließen Jelle Maas und Ilse Vaessen auch keine Chance und siegte deutlich mit 10:21 und 18:21.
Somit gab es zum Abschluss der Saison ein gerechtes Unentschieden. Der BCD Düren schließt die Saison auf einem sechsten Tabellenplatz ab, was jedoch in Hinblick auf das durchweg vorhandene Pech und die Verletzungssorgen ein gutes Resultat darstellt. Das Saisonziel von Platz 5 wurde um 1 Punkt knapp verfehlt. Alles in allem sind die Verantwortlichen mit dem Saisonausgang zufrieden, auch wenn noch Potential nach oben vorhanden ist.
2:2 Punkte aus dem 15. & 16. Spieltag der Bundeliga
Ein 6:0 Erfolg gegen den amtierenden deutschen Meister in der eigenen Halle und eine 2:4 Niederlage in der Halle des Topfavoriten auf den Meistertitel 2014/15 ist die Bilanz des 1. BC Düren am vergangenen Wochenende. Der Top Leistung am Freitagabend folgte eine ehr durchwachsende Leistung in Bischmisheim.
Am Freitag, den 20.02.2015 hieß der Gegner SC Union Lüdinghausen, der Meister der Saison 2013/2014. Bereits im Vorfeld war klar, dass Lüdinghausen nicht in Bestbesetzung antreten konnte, da Y. Tan und H. Olver bei den Austrian Open weilten und nur einer der Nicht-Europäer, in diesem Fall Andre Tedjono oder Mizuki Fujii, eingesetzt werden durfte. Trotzdem war die Mannschaft gewarnt und konzentrierte sich voll auf die vor ihr liegende Aufgabe. Beim BCD stand neben den bewährten Kräften u.a. Beiwen Zhang zur Verfügung. Gleichzeitig gab der Inder Arvind Baht sein Debüt für Düren im Herreneinzel.
Im Herrendoppel konnten sich Jelle Maas und Koen Ridder in einem packenden Dreisatzmatch gegen Josche Zurwonne und Nick Fransman durchsetzen, wobei der dritte Satz deutlich mit 21:6 an das Dürener Gespann ging. Deutlich knapper ging es im Damendoppel zu, das Ilse Vaessen und Beiwen Zhang mit 21:19, 17:21 und 21:18 gegen Karin Schnaase und Mizuki Fujii für sich verbuchen konnten.
Arvind Baht hatte im 1. Herreneinzel deutlich mehr Mühe als ihm lieb sein konnte mit der Etatmäßigen Nummer 3 aus Lüdinghausen, Nick Fransman. Fransman, der sehr stark an diesem Tag aufspielte musste sich letztlich mit 22:24, 21:16 und 21:18 dem Sieger der German Open 2014 geschlagen geben. Auch das Dameneinzel ging über die volle Distanz von 3 Sätzen. Nach einem vergeigten ersten Satz drehte Beiwen Zhang jedoch auf und gewann ihr Match mit 17:21, 21:8 und 21:10 im 2. Und 3. Satz doch deutlich gegen die letztjährige deutsche Meisterin im Dameneinzel, Karin Schnaase.
Koen Ridder hatte im 2. Herreneinzel keine Probleme mit dem Lüdinghausener Ersatzmann Jan Kemper, der klar in 2 Sätzen verlor. Hier sei aber erwähnt, dass Jan Kemper normal für die 2. Mannschaft des SCU in der Oberliga aufschlägt. Im letzten Spiel des Tages bezwangen Jelle Maas und Ilse Vaessen das SCU Mixed Josche Zurwonne und Mizuki Fujii mit 21:13 und 21:18 und sorgten hiermit für den 6:0 Endstand. Sichtlich zufrieden mit dem Abend machten sich Spieler, Fans und Verantwortliche am nächsten Tag auf den Weg in das Saarland.
Nach den Leistungen des Vortages keimten dann auch kleine Hoffnungen auf einen eventuellen Punktgewinn im Saarland auf. Zunächst schien sich das auch zu bestätigen. Jelle Maas und Koen Ridder schaffte nach einem verpatzten ersten Satz (15:21) gegen Kristof Hopp und Marvin Seidel nach die Wende und gewannen die beiden nächsten Sätze zu 13 und 14. In einem hart umkämpften Match rang Arvind Baht die deutsche Nummer 2 im Herreneinzel, Dieter Domke, mit 17:21, 21,17 und 20:22 nieder und sorgte für den 2:0 Vorsprung.
Damit waren die guten Nachrichten für den Abend allerdings aufgebraucht. Beiwen Zhang, die an diesem Abend indisponiert wirkte, schaffte es mit ihrer Partnerin Ilse Vaessen im Damendoppel nicht an die Leistung des Vortages anzuknüpfen und so ging das Damendoppel deutlich mit 14:21 und 11:21 an Eefje Muskens und Samantha Barning. Koen Ridder hatte mit Lukas Schmidt, dem letztjährigen deutschen Meister im Herreneinzel, eine größere Hürde als am Vortag vor der Brust. Nach starkem erstem Satz verließen den Niederländischen Doppelspezialist immer mehr die Kräfte und so hieß es am Ende 21:19, 5:21 und 12:21 für Schmidt, der damit den Ausgleich für sein Team erkämpfte. Sehr stark spielte dann Olga Konon im Dameneinzel gegen Beiwen Zhang. Der eigentlich fest für Düren geplante Punktgewinn im Dameneinzel konnte von der amtierenden deutschen Meisterin in Dameneinzel klar in 2 Sätzen für das Heimteam eingefahren werden. mit einem 3:2 Rückstand ging es in das Mixed. Hier zeigte besonders Marvin Seidel an der Seite von Samantha Barning eine sensationelle Leistung gegen Jelle Maas und Ilse Vaessen, die deutlich unter ihrem möglichen blieben, so dass auch dieses Match mit 18:21 und 17:21 und das Spiel mit 4:2 an die Saarländer ging.
Im Vorfeld dieses Wochenende wären die Dürener Verantwortlichen sicherlich mit 2 Punkten aus den Partien zufrieden gewesen. Nach den gezeigten Leistungen vom Freitag und der Tatsache dass Bischmisheim auf mehrere Stammkräfte verzichten musste, kann man mit dem Samstag Spiel nicht zufrieden sein. Hier war deutlich mehr drin. Umso größer sollte der Respekt gegenüber dem Top Favoriten auf den diesjährigen Titel nach der gezeigten Leistung sein.
Spielbericht zum 12. - 14. Spieltag: Pech bleibt dem BCD treu…
Mit 2:4 Punkten ist der BCD aus der Spielwoche mit 3 Spieltagen gekommen. Gegner waren auswärts der 1. BC Beuel am 20.01., zu Hause der 1. BV Mülheim am Samstag und wieder auswärts bei Fun Ball Dortelweil am Sonntag. Vom Namen her würde die Punktausbeute passen, wer jedoch in den Hallen war, weiß dass mehr drin gewesen wäre. Aber das Pech, das dem Dürener Team seit Saisonbeginn treu zur Seite steht, war auch an diesen Tagen allgegenwärtig…
Beim Auswärtsspiel in Beuel am Dienstag, den 20.01.2015 in der Erwin-Kranz-Halle konnte der BCD, bis auf Beiwen Zhang, auf alle Akteure zurückgreifen. Entsprechend verhalten optimistisch war man, wenn alles gut laufen würde, einen oder sogar beide Punkte aus Beuel entführen zu können. Der Auftakt gestaltete sich auch recht vielversprechend. Jelle Maas und Koen Ridder gewannen mit einer starken, kämpferischen Leistung in drei Sätzen das Herrendoppel. Rajiv Ouseph konnte sein Einzel gegen Yan Kit Chang in 2 knappen Sätzen für sich und den BCD entscheiden. Im zeitgleich zum HD ausgetragenen Damendoppel mussten Ilse Vaessen und Soraya de Visch Eijbergen eine 2 Satz Niederlage hinnehmen. War es im ersten Satz mit 24:22 noch knapp, lief der 2. Satz mit 21:11 völlig anders. Grund hierfür war jedoch, das die junge Niederländerin Soraya de Visch Eijbergen aufgrund eines Infekt, mit Übelkeit zu kämpfen hatte und sich zunehmend unwohler fühlte. Da dieser Zustand im Laufe des Dameneinzels immer schlimmer wurde konnte de Visch Eijbergen ihrer Favoritenrolle gegen Luise Heim nicht gerecht werden und musste nach dem ersten Satz aufgeben. Somit war der fest eingeplante 3 Punkt zum Unentschieden “weg“. Diesem Umstand konnten auch Carl Baxter, der sein Einzel gegen Erik Meijs klar in 2 Sätzen verlor, und das gemischte Doppel Jelle Maas und Ilse Vaessen, keine Abhilfe mehr leisten. Das Dürener Gespann musste sich einer stark aufspielenden Brigit Michels und ihrem Spannmann Max Weißkirchen in 2 Sätzen geschlagen geben. Unter dem Strich standen keine Punkte, aber hadern gilt nicht also Blick nach vorne zum Heimspiel gegen Mülheim.
Am Samstag, den 24.01.2015 empfing der BCD den amtierenden Vize Meister aus Mülheim in heimischer Halle. Dem andauernden Schneefällen geschuldet wurde das Spiel in beidseitigem Einvernehmen mit ca. 50 minütiger Verspätung gestartet. Grund hierfür war, dass auf Dürener Seite Rajiv Ouseph und auf Mülheimer Seite Marcus Ellis verspätet am Flughafen und somit auch in der Halle eintrafen. Da beide Teams komplett spielen wollten wurde der verspätete Spielbeginn beschlossen. Auch an diesem Tag sollte das Glück nicht auf Dürener Seite stehen. Aufgrund der Verzögerungen wurde das Spiel nicht in gewohnter Reihenfolge absolviert. Gleich zu Beginn wurde im Damendoppel klar, dass Soraya de Visch Eijbergen noch immer mit ihrem Infekt zu kämpfen hatte, und nicht im Vollbesitz ihrer Kräfte war. Resultat hieraus war, dass Sie mit ihrer Partnerin Ilse Vaessen, das Damendoppel in 2 Sätzen verlor. Überraschend konnte aber Carl Baxter sein Herreneinzel gegen Alexander Roovers, in 2 Sätzen gewinnen, so dass es nach den ersten Partien 1:1 stand. Rajiv Ouseph konnte sein Einzel gegen Dmytro Zavadsky in 2 Sätzen gewinnen und auf 2:1 für Düren erhöhen und es keimte bei den Dürenern kurz Hoffnung auf einen Punkt oder mehr auf. Das Herrendoppel sollte dann alle Zuschauer und Beteiligten für die lange Wartezeit entschädigen. In einem Klasse Match mussten sich Koen Ridder und Jelle Maas nach 67 Minuten in drei Sätzen den Mülheimern Marcus Ellis und Dorrit de Ruiter knapp geschlagen geben. Auch hier fehlte, wie so oft in dieser Saison, nur das berühmte Quäntchen Glück zum Sieg. Aber auch an diesem Tag sollte es eine Hiobsbotschaft geben. Im Herrendoppel meldete sich eine schmerzhafte Oberschenkelverletzung bei Jelle Maas zurück, die es ihm im Hinblick auf das Auswärtsspiel in Dortelweil unmöglich machte zum Mixed anzutreten. Somit wurde aus der Führung schnell ein 2:3 Rückstand. Die angeschlagene Soraya de Visch Eijbergen quälte sich abschließend durch das Dameneinzel, musste aber nach einem starken ersten Satz dem Kräfteverlust Tribut zollen und verlor letztlich in 3 Sätzen gegen Judith Meulendijks, die ihrem Team den Siegpunkt sicherte. 0:4 Punkte… unglücklicher kann eine Woche kaum laufen….
Mit lauter Sorgen, aber zuversichtlich, trat das Team am Sonntag, den 25.01.2015 den Weg ins hessische Dortelweil an um diese Spielwoche zumindest mit 2 Punkten auf der Haben Seite zu beenden. Spannung sollte über die gesamte Partie nicht wirklich aufkommen. Das Herrendoppel wurde durch Koen Ridder und Jelle Maas in 2 Sätzen zu 15 und 19 gewonnen und auch Ilse Vaessen und Soraya de Visch Eijbergen sollten nach einem knappen ersten Satz letztlich in 2 Sätzen zu 22 und 13 ihr Spiel ihr Spiel für sich verbuchen. Rajiv Ouseph hatte mit Kai Schäfer, der starkes Match ablieferte, mehr Schwierigkeiten als ihm lieb sein dürfte und brauchte letztlich 3 Sätze für seinen Sieg. Soraya de Visch Eijbergen, die noch immer nicht im Vollbesitz ihrer Kräfte war, sicherte dem BCD den 4 Punkt in diesem Spiel. Nach einem deutlichen 21:10 im ersten Satz schwanden wiederum die Kräfte, aber mit einer kämpferischen Leistung gewann sie auch den zweiten Satz knapp mit 24:22. Carl Baxter holte mit seinem Einzelsieg in 2 Sätzen gegen Peter Lang Punkt Nummer 5 auch wenn er im zweiten Satz bis zum 23:21 in die Verlängerung gehen musste. Jelle Maas und Ilse Vaessen rundeten den Tag mit einem 21:14 und 21:16 Sieg aus Dürener Sicht ab und sorgten für den Endstand von 6:0 bei einem Satzverhältnis von 12:1 für Düren. Unter dem Strich war es kein überlegener, aber ein deutlicher Sieg.
Deutlicher kann ein gesundheitlich angeschlagenes Team kaum demonstrieren, dass es die Pechsträhne der vorherigen Matches abgehackt hat und nach vorne schaut! Das Augenmerk richtet sich nun auf das Heimspiel am 20.02.2015 gegen den amtierenden deutschen Meister SC Union Lüdinghausen, zu dem beide Teams hoffentlich mit den kompletten und gesunden Kadern antreten können.
Leistungsgerechtes Unentschieden gegen Trittau
Gestern hatte der BCD die Nordlichter aus Trittau zu Gast in der Sporthalle des Nelly-Pütz-Berufskolleg. Im Gegensatz zum Hinspiel, dass der BCD mit 5:1 in der fremde gewinnen konnte, stand heute Kenneth Jonassen und Nikolaj Persson für die Trittauer auf dem Feld. Auch der BCD konnte bis auf Beiwen Zhang auf alle Top Kräfte zugreifen.
Los ging es mit den beiden Doppel Spielen. Das niederländische Herrendoppel Jelle Maas und Koen Ridder unterstrichen ihre immer besser werdende Form und bezwangen Ary Trisnanto und Nikolaj Persson mit 21:18 und 21:16 in zwei Sätzen. Mit nunmehr 4 Siegen in Folge haben es die beiden geschafft ihre bis dato negative Bilanz auf 6:5 Siege zu steigern. Gerade Jelle Maas zeigt immer bessere Leistungen und übernimmt sowohl im Herrendoppel als auch im Mixed die Leader Rolle! Im Damendoppel funktionierte an diesem Tag nicht wirklich viel. Zwar schafften es Ilse Vaessen und das Geburtstagskind Soraya de Visch Eijbergen einen 12:19 Rückstand im ersten Satz auszugleichen, trotzdem stand am Ende eine 19:21 und 10:21 Niederlage gegen Iris Tabeling und Kate Robertshaw auf der Anzeigentafel. Mit dem Stand von 1:1 ging es in die Herreneinzel.
Im ersten Herreneinzel traf Dürens Nummer 1 Rajiv Ouseph auf seinen englischen Nationaltrainer Kenneth Jonassen. Der mittlerweile 40 jährige Däne zeigte eine Weltklasse Leistung gegen seinen Schützling Ouseph und entnervte diesen ein ums andere Mal, als er fast jeden Ball zurück brachte. Am Ende musste der leicht genervt wirkende Rajiv Ouseph sich seinem Gegner mit 19:21 und 11:21 geschlagen geben. Im zweiten Herreneinzel verlor Carl Baxter sein Spiel gegen Nikolaj Persson mit 21:17, 6:21 und 14:21. Konnte Carl Baxter im ersten Satz noch sein Spiel durchziehen, haderte er im weiteren Spielverlauf doch mit einigen Schiedsrichter Entscheidungen, die teilweise sehr fragwürdig waren. Zudem drehte Nikolaj Persson merklich auf und gewann die Sätze 2 und 3 durchaus verdient. Beim Stand von 1:3 für Trittau ging es in die abschließenden Disziplinen.
Kate Robertshaw gab beim Stand von 2:1 im ersten Satz für Soraya de Visch Eijbergen verletzungsbedingt auf, so dass das Mixed für die Entscheidung sorgen musste. Und hier zeigte wieder Jelle Maas seine Klasse, als er an der Seite von Ilse Vaessen das Mixed nicht deutlich, aber ungefährdet mit 21:17 und 21:16 gegen Ary Trisnanto und Iris Tabeling gewinnen konnte.
In einem tollen Spiel, das beide Mannschaften mit etwas mehr Glück hätten gewinnen können, gab es letztlich keinen Sieger, aber ein Leistungsgerechtes Unentschieden. Hervorzuheben ist auf Trittauer Seite klar der Altmeister Kenneth Jonassen und auf Dürener Seite Jelle Maas.
2 Punkte zum Rückrundenstart
Zum Rückrundenstart durfte sich der 1. BC Düren freuen 2 Punkte aus der Halle Steinbreche in Refrath entführt zu haben. Bis kurz vor Spielbeginn war jedoch nicht klar, wer überhaupt spielen kann. Gleich mehrere Spieler, unter anderem auch die Dürener Nummer 1 im Einzel Rajiv Ouseph und die für Refrath spielende Jenny Wallwork, steckten am Londoner Flughafen Heathrow fest. Zudem verzichtete der Gastgeber auf seine Nummer 1 im Herreneinzel Chun Seang Tan. Chloe Magee fehlte wegen der Hochzeit ihres Bruders, Carla Nelte war zwar in der Halle, spielte aber verletzungsbedingt nicht. Zuletzt verzichtete man seitens der Refrather auf einen Einsatz von Max Schwenger. Die Summe dieser Absagen schwächten die Refrather doch deutlich.
So konnte der BCD mit 2 Siegen in die Partie starten. Die immer stärker werdenden Jelle Maas und Koen Ridder hatten zu keinem Zeitpunkt Schwierigkeiten mit den Refrathern Raphael Beck & Denis Nyenhuis und gewannen mit 21:13 und 21:9. Im Damendoppel konnten Soraya de Visch Eijbergen und Ilse Vaessen ihr Spiel mit 21:13 und 21:15 gewinnen, wobei Janice Kaulitzky und Jenny Karnott eine klasse Partie spielten und ihre Gegnerinnen mehr ärgerten als denen lieb war.
Durch das Fehlen von Rajiv Ouseph war den Dürener Verantwortlichen klar, dass in den Herreneinzeln kaum Punkte möglich waren. Carl Baxter, der wieder einmal an die Position 1 rücken musste, lieferte Richard Domke einen klasse Kampf, musste sich aber letztlich verdient mit 13:21 und 15:21 seinem Gegenüber geschlagen geben. Im 2. Herreneinzel nahm es unser Doppelspezialist Koen Ridder mit der deutschen Nachwuchshoffnung Nummer 1, Fabian Roth, auf. Ein ums andere Mal konnte der Niederländer Fabian Roth ärgern, letztlich stand es aber 11:21 und 15:21 für den Refrather.
Die Entscheidung musste in den beiden Abschlussmatches fallen. Hier konnte Soraya de Visch Eijbergen die Refratherin Janice Kaulitzky mit 21:14 und 21:8 bezwingen. Somit war vor dem abschließenden Mixed das Unentschieden sicher. Jelle Maas und Ilse Vaessen machten es dann für alle Anwesenden noch einmal richtig Spannend. In einem tollen Match konnten sie Raphael Beck und Jennifer Karnott mit 21:15, 16:21 und 21:13 bezwingen und den 4 Punkt für das Dürener Team holen. Das Refrather Not-Team hat sich toll verkauft und ein gutes Spiel geboten.
Als Fazit muss man der Mannschaft ein Lob zollen und sich über diese beiden Punkt sehr freuen. Die Refrather haben trotz ihrer Dezimierung eine Klasse Partie abgeliefert und den Verantwortlichen beider Mannschaften war nach Spielende klar, dass das Spiel in Bestbesetzung beider Mannschaften, durchaus anders verlaufen wäre.
3 Punkte zum Jahresabschluss aus Bayern mitgebracht.
Zum Jahresabschluss ging es für den BC Düren auf die lange Reise zu den beiden bayrischen Vertretern. Samstag hieß der Gastgeber TSV Neuhausen-Nymphenburg und am Sonntag PTSV Rosenheim. Gleichzeitig wurde diese Auswärtsreise als Vereinsausflug für das Jahr 2014 genutzt, so dass die Mannschaft mit einer großen Anzahl Fans diese Aufgaben in Angriff nehmen konnte.
Doch wieder schlug zunächst einmal das Schicksal zu, als Mitte der Woche die Etatmäßige Nummer 1 im Herreneinzel, Rajiv Ouseph, verletzungsbedingt absagen musste. Ersatz konnte so kurzfristig nicht organisiert werden, so dass es erneut an unserem Doppelspezialisten Koen Ridder hängen blieb. Carl Baxter rutsche ins 1. Herreneinzel und Koen besetzte das zweite Herreneinzel.
Die Aufgabe im Münchner Stadtteil Nymphenburg stellte die Mannschaft vor keine große Herausforderung. Alle Spiele, bis auf das 2. Herreneinzel, wurden klar in 2 Sätzen gewonnen und in keinem dieser Spiele hatte man den Eindruck, dass die Dürener Akteure unter Druck geraten könnten. Jelle Maas und Koen Ridder gewannen ihr Doppel zu 16 und zu 14, Soraya de Visch Eijbergen und die wieder genesene Ilse Vaessen ihr Doppel zu 13 und zu 17. Carl Baxter zeigte im Einzel was noch in ihm steckt und bezwang Tobias Wadenka deutlich mit 21:10 und 21:9. De Visch Eijbergen hatte auch keine Probleme in ihrem Einzel und gewann zu 12 und zu 10 in zwei Sätzen. Als harmonisches Mixed präsentierten sich dann Jelle Maas und Ilse Vaessen bei ihrem Comeback und siegten hier ungefährdet zu 13 und zu 17. Im 2. Herreneinzel wurde es dann mal wirklich spannend als Manuel Heumann auf Koen Ridder traf. Nach vielen tollen Ballwechseln machten die Münchner ihren Ehrenpunkt und Heumann gewann hauchdünn mit 19:21, 21:19 und 21:18, wobei anzumerken ist, dass Koen Ridder Mitte des zweiten Satzes trotz Schmerzen im Oberschenkel weiter spielte. Besonders wegen der Deutlichkeit des Ergebnisses muss die herzliche Atmosphäre der Gastgeber und das Fair Play aller Spieler beider Mannschaften hervorgehoben werden.
Der zweite Spieltag am Sonntag im beschaulichen Bad Aiblingen sollte unter einem ganz anderen Stern stehen als die Partie vom Vortag, da hier zwei „ebenbürtige“ Mannschaften aufeinander trafen, da Düren auf Rajiv Ouseph und Beiwen Zhang verzichten musste und bei den Rosenheimern die Top Spieler Isabel Herttrich und Peter Käsbauer fehlten. Diese gewannen in der Nacht vor diesem Spiel das Finale der US Open und somit ihren ersten Grand Prix Titel. Hierzu gratulieren wir recht herzlich.
Jelle Maas und Koen Ridder, der deutlich unter seiner Oberschenkel Verletzung litt, meisterten ihr Doppel klar mit 21:16 und 21:14 gegen Oliver Roth/Hannes Käsbauer. Das Damendoppel entwickelte sich zu einem Wechselbad der Gefühle und nach 65 Minuten jubelte der Gastgeber aus Rosenheim über ein 21:12, 22:24 und 19:21 aus unserer Sicht. Hiermit waren die Hoffnungen auf einen erneuten Auswärtssieg bereits erloschen, sollte nicht noch etwas Außergewöhnliches passieren. Die Rosenheimer Nummer 1 David Obernosterer hatte deutliche Mühe Carl Baxter in die Knie zu zwingen. Durch Mithilfe des Schiedsrichters, der mit mehreren, teils drastischen, Fehlentscheidungen das Spiel zu Gunsten der Rosenheimer Nummer 1 begünstigte, musste sich Baxter letztlich mit 19:21 und 17:21 geschlagen geben. Koen Ridder musste im 2. Herreneinzel seiner Verletzung Tribut zollen und gab nach dem ersten Satz sein Spiel auf. Somit stand es 3:1 für Rosenheim vor den abschließenden Partien. Im Mixed rundete Ilse Vaessen, gemeinsam mit Jelle Maas, ihr Comeback im Trikot des BCD mit einem 21:18 und 21:14 Sieg gegen Oliver Roth und Barbara Bellenberg ab. Nach dieser langen und schweren Erkrankung ist eine 3:1 Bilanz an ihrem Comeback Wochenende eine deutliche Aussage. Zum Abschluss besiegte Soraya de Visch Eijbergen die Österreichische Nummer 1 der Bayern, Elisabeth Baldauf mit 21:18 und 21:13. Nach dem ersten Satz gab es noch einmal eine Schrecksekunde, da die junge Niederländerin über Schmerzen in der Schulter klagte, hier aber die Zähne zusammen biss und ihr Spiel konsequent durchzog. Letztlich ist das Unentschieden gerecht gewesen und wir freuen uns über 3 Punkte zum Jahresabschluss.
Keine Punkte aus dem Wochenende
Am vergangenen Wochenende ging es für die Dürener gegen den Meister der vergangenen Saison, den SC Union Lüdinghausen und am Sonntag zu Hause gegen den Top Favoriten der diesjährigen Runde, den 1. BC Bischmisheim. Da dem Verein erneut die beiden besten Einzelspieler, Rajiv Ouseph und Beiwen Zhang, nicht zur Verfügung standen, waren Punkte aus diesen beiden Partien nicht wirklich auf dem Zettel. Trotzdem durfte man gespannt sein, wie sich der Rest der Mannschaft und die Ersatzleute präsentieren würden.
Gegen Lüdinghausen sollte sich das Spiel spannender gestalten, als es sich die meisten erhofft hatten, galt Lüdinghausen doch als klarer Favorit. Sowohl das Herren- als auch das Damendoppel gingen über drei Sätze wobei das Dürener Herrendoppel Koen Ridder/Jelle Maas mit 22:20, 15:21 und21:19 aus eigener Sicht gegen Nick Fransman/ Josche Zurwonne das Spiel knapp gewinnen konnten, das Damendoppel ihr Spiel leider mit 24:22, 14:21 und 19:21 ganz knapp an das SCU Gespann Karin Schnaase/Mizuki Fujii abgeben musste. Beim Stand von 1:1 ging es in die Einzeldisziplinen. Hier sorgte Carl Baxter im 1. Herreneinzel mit seinem 21:16, 11:21 und 21:11 Sieg gegen Yuhan Tan für den zweiten Dürener Punkt. Anzumerken ist hier, dass beide Spieler normal für das 2. Herreneinzel vorgesehen sind, jedoch durch die Abwesenheit von Rajiv Ouseph und dem Lüdighausener Andre Kuriawan Tedjono in das erste Herreneinzel aufrücken mussten.
Ebenfalls über 3 Sätze ging das Dameneinzel zwischen der deutschen Meisterin Karin Schnaase und Soraya de Visch Eijbergen. Hier musste sich die junge Niederländerin nach hart umkämpften zwei Sätzen (21:23 und 22:20) im dritten Satz deutlich mit 9:21 geschlagen geben. Wieder erwarten lautete der Zwischenstand nach 4 Spielen 2:2 auch wenn die Dürener leicht hadern mussten mit den Spielausgängen und den vergebenen Chancen.
Im zweiten Herreneinzel musste sich Koen Ridder seinem niederländischen Landsmann Nick Fransman mit 9:21 und 3:21 deutlich geschlagen geben. Den Sieg des SCU machte schließlich das Mixed Zurwonne/Fujii gegen Jelle Maas und Emily Westwood mit 18:21 und 11:21 klar. Somit ging die Partie mit 4:2 an den Gastgeber aus Lüdinghausen. Letztlich aus Dürener Sicht wäre ein 3:3 mehr als möglich gewesen.
Gegen Bischmisheim sahen sich die Verantwortlichen des Vereins nicht chancenlos, jedoch sollten die Früchte sehr hoch hängen, angesichts des Gegners und seinen Möglichkeiten. Unterstrichen wurde dies mit der Bischmisheimer Aufstellung. Lediglich Michael Fuchs fehlte den Saarländern. So sollten der Spielverlauf und das Endergebnis von 0:6 aus Dürener auch niemand wirklich verwundern.
Marc Zwiebler und Johannes Schöttler hatten im Herrendoppel keine großen Schwierigkeiten mit Jelle Maas und Koen Ridder und gewannen das HD in zwei Sätzen zu 15 und 14, wobei Marc Zwiebler kein ausgewiesener Doppelspezialist ist. Im Damendoppel hatten Soraya de Visch Eijbergen und Emily Westwood ebenfalls kaum eine Chance gegen das BCB Top Doppel Muskens/Barning und mussten das Spiel zu 14 und 13 abgeben.
Marc Zwiebler konnte, nach der durchaus als erfolgreich anzusehenden Asia Tour bei den China Open und den Macau Open, im ersten Herreneinzel Carl Baxter mit 15:21 und 12:21 locker bezwingen. Soraya de Visch Eijbergen konnte ihren Vorjahreserfolg gegen die wiedergenesene Olga Konon nicht wiederholen und verlor das Dameneinzel mit 16:21 und 19:21.
Koen Ridder trotze der deutschen Nummer 2 im Herreneinzel Dieter Domke bei dessen 2 Satz Erfolg zumindest 16 Punkte im ersten Satz und 15 im zweiten Satz ab und konnte damit wieder einmal beweisen, dass er als Doppelspezialist, ein unangenehmer Einzelspieler sein kann. Auch wenn das Mixed ebenfalls in 2 Sätzen verloren ging, konnte Jelle Maas und Emily Westwood zumindest im ersten Satz Paroli bieten, den sie letztlich aber mit 20:22 gegen das BCB Duo Schöttler/Barning verloren. Nachdem der zweite Satz deutlich mit 12:21 durch die Bischmisheimer gewonnen wurde, stand die 0:6 Niederlage fest.
Unter dem Strich muss festgestellt werden, dass das ersatzgeschwächte Dürener Team keine Chance gegen das mit Stars gespickte Bischmisheimer Team gehabt hat. Selbst mit Rajiv Ouseph und Beiwen Zhang wäre das Dürener Team kaum ebenbürtig gewesen. Somit bleiben 0 Punkte aus den beiden Spielen. Im Dezember geht es Auswärts gegen die beiden bayrischen Vertreter aus Rosenheim und Nymphenhausen. Hier müssen dringend Punkte eingefahren werden, um nicht in Abstiegsangst zu geraten.
Saisonfinale 2013/2014 in Trittau und gegen Beuel
Mit dem Auswärtsspiel am Sonntag, den 06.04.2014 und dem letzten Heim- und Saisonspiel gegen den 1. BC Beuel endete für den 1. BC Düren eine erfolgreiche Saison 2013/2014, auch wenn das Ende etwas unglücklich war. Zusätzlich musste der BC Düren auf seine Etatmäßige Nummer 1 im Herreneinzel Rajiv Ouseph verzichten, der aus privaten Gründen darum gebeten hatte in diesen beiden Spielen aussetzen zu dürfen. Bereits am Samstag führen die Anhänger des BC Düren mit einem Reisebus unseres Sponsors DKB Richtung Norddeutschland. Am Sonntag stand das vorletzte Spiel der Saison, gegen den TSV Trittau auf dem Programm. Dieses endete aus Dürener Sicht unglücklich mit 2:4 für den TSV, obwohl man auf einen Punkt in der Fremde gehofft hatte. Das es ausgeglichen sein würde, zeigten direkt die beiden Doppel. Während die Dürener Herren Jürgen Koch und Koen Ridder ihr Spiel gegen Jelle Maas und Robin Tabling zu 13 und 17 verloren, konnten abermals Ilse Vaessen und Soraya de Visch Eijbergen gegen Annekatrin Lille und Nadine Cordes mit 21:17 und 21:13 den Ausgleich erzielen. Im ersten Herreneinzel standen sich für Düren Routinier Carl Baxter und Ary Trisnanto gegenüber.
Hier wurden aber alle Dürener Hoffnungen auf ein Unentschieden bereits beisete geschoben, als Carl Baxter nach einem tollen Spiel und grandiosem Kampf das Spiel unglücklich in der VErlängerung des dritten Satz mit 22:24 verlor. Da auch Koen Ridder sein Einzel gegen N. Persson in zwei Sätzen verlor, war der Zwischenstand somit bereits 3:1 für den Aufsteiger. Soraya de Visch Eijbergen konnte den BC Düren zwar nochmal auf 2:3 heran bringen mit ihrem Sieg im Dameneinzel, jedoch war die Auswärtsniederlage durch dem Gewinn des Mixed durch den TSV Trittau besiegelt. Jelle Maas und A. Lille liessen Jürgen Koch und Ilse Vaessen mit 21:11 und 21:15 keine richtige Chance das Spiel zu gewinnen. Somit wurde die Heimreise ohne einen Punkt aus Trittau angetreten. Dies bedeutete Gleichzeitig, dass der BC Düren die Saison auf dem guten 6. Tabellenplatz beenden wird, da der 5. aus Berlin nicht mehr überholt werden konnte.
Am Dienstag, den 08.04.2014 war der BC Düren Gastgeber in heimicher Halle für den Play Off Aspirant aus Bonn. Die Beuler wollten sich durch einen Auswärtssieg die Teilnahme an den Play Offs 2014 sichern. Und es sollte ein Spielgelbild des vorherigen Spieltages werden. Das Spiel startete wie bereits des vorletzte mit einem Sieg und einer Niederlage. Wie in Trittau konnten die Herren Koch/Ridder ihr Doppel gegen Kindervater/Heinz nicht gewinnen auch wenn sich Beuler Gespann schwerer getan hat als gedacht. Am Ende stand es hier 19:21 und 17:21 aus Dürener Sicht. Die Dürener Damen Vaessen/de Visch Eijbergen behielten gegen Birgit Michels und Hannah Pohl in zwei Sätzen, jeweils zu 19, knapp die Oberhand. Mit einem 1:1 ging es in die Herrendoppel. Marc Zwiebler hatte kaum Schwierigkeiten sein Gegenüber Carl Baxter mit 14:21 und 12:21 in die Schranken zu verweisen. Im zweiten Einzel hatte Erik Meijs gegen Koen Ridder schnell den Zwischenstand auf 1:3 für Beuel erhöht, nachdem er den Dürner in zwei Sätzen zu 17 und 12 bezwungen hatte. Wie in Trittau konnte Soraya de Visch Eijbergen noch auf 2:3 verkürzen als sie Lisa Kaminski mit 21:5 und 21:7 förmlich aus der Halle fegte. Das abschließende Mixed ging dann mit 11:21 und 14:21 an den 1. BC Beuel, vertreten durch Birgit Michels und Marc Zwiebler. Auch hier konnten Ilse Vaessen und Jürgen Koch nicht wirklich dagegen halten.
Somit endete die Saison 2013/2014 mit zwei Niederlagen, aber letztlich mit einem Punktverhältnis von 16:20 Punkten auf dem 6. Tabellenplatz. Das Saisonziel, nicht abzusteigen, war bereits vor dem letzten Spieltagen erreicht.